Zusammenfassung
Ein "Data Consultant" berät in erster Linie, das ist ja klar. Aber, was macht er genau? Er erhebt Daten und wertet sie aus. Auf der Grundlage der hieraus gewonnenen Erkenntnisse entwickelt er Konzepte und Handlungsempfehlungen. Weiterhin erstellt er anhand von Datensätzen und Modellen aussagekräftige Prognosen und findet Lösungen für oftmals komplexe Probleme. Er optimiert Arbeitsabläufe und fokussiert sich hierbei auf den Nutzen für den Kunden.In dieser Weiterbildung vermitteln wir dir ein umfassendes Wissenspaket. Zum Einstieg erhältst du vertiefendes Know-how in MS Office - wobei wir hier insbesondere Wert auf Excel legen. Weiterhin lernst du die einfach zu erlernende Programmiersprache Python, die Erstellung und Verwendung von Datenbanken (insbesondere DBMS, ERM, SQL), die Grundlagen der Digitalisierung und der Digital Business Innovation kennen. Python bietet in seiner mächtigen Bibliothek gebrauchsfertige Module für unterschiedliche Anforderungen. So beispielsweise auch für die Datenverarbeitung, Datenauswertung, Datenvisualisierung und zum Aufbau von Machine-Learning-Modellen. Aus diesem Grund wird Python von Entwicklern häufig sogar ausschließlich zur Datenanalyse verwendet. Für die Umsetzung in einer agilen Arbeitsumgebung bereiten wir dich auf die Prüfung zum Professional Scrum® Master PSM I bei scrum.org vor. und vermitteln dir darüber hinaus auch Soft Skills in der Kommunikation, im Konfliktmanagement, in der Gesprächsführung und Präsentation.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig im Bereich der Datenanalyse und Beratung tätig sein möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse. Sichere Computerkenntnisse. Grundlagenkenntnisse MS Office (Word, Excel, Outlook). Fortgeschrittene Englisch-Kenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Erste Schritte in MS Word
Aufbautechniken in MS Word
Excel Erste Grundlagen
Excel Funktionen, Darstellung von Daten
MS Outlook
MS Teams
Einführung in Python, Planung und Programm
Installation von Python und "Hello World"
Der Programmablaufplan und seine Elemente
Syntaxregeln, Variablen, Binärsystem
Operatoren, Zahlen, Zeichenketten, reguläre Ausdrücke
Verzweigungen, Schleifen, Funktionen, Dokumentationen
Schleifen, Rekursion und Lambda-Funktionen
Listen und Tuple, Arrays und das Modul "NumPy"
Sets, Dictionaries, Modul "Pandas"
Fehleranalyse, Verzeichnisse
Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Datenbanken - Grundlagenwissen
Erstellung und Verwendung von Datenbanken
Datenbankmanagementsysteme (DBMS)
Entity-Relationship-Modell (ERM)
Structured Query Language (SQL)
JOIN-Befehle, Primär- und Fremdschlüssel
Sicherheit in Datenbanken
Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Das DVC Framework
Ziele digitaler Geschäftsmodelle
Entwicklungsstufen von Geschäftsmodellen
Core Values
Value Proposition Design
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
"Agilität" - Was ist das eigentlich?
Die 12 Prinzipien des Agile Manifesto
Ist Scrum® "agiles Projektmanagement"?
Empirische Pruduktentwicklung im Überblick
Definition von "Scrum®", das Scrum® Framework
Charakteristken eines Scrum® Teams
Profile und Verantwortlichkeiten im Sprint
Der "Scrum® Master" - Profil
Product Owner PSPO und Developer
Die Scrum® Events und Artefakte
Commitments: Einordnung, Transparenz, Kulturwandel
Praxistipps und Tools
Vorbereitung auf die Prüfung bei scrum.org
Kommunikationsgrundlagen und Kommunikationsmodelle
Die digitale Kommunikation und ihre Besonderheiten
Feedback als Kommunikationsinstrument
Gesprächsführung im beruflichen Kontext, Smalltalk
Vorbereitung auf Konfliktgespräche
Konfliktursachen und Konfliktlösungen
Konfliktmanagement-Methoden
Präsentationen inhaltlich vorbereiten und gestalten
Adressatengerechte Ansprache, Selbstdarstellung
Besonderheiten der digitalen Präsentation, Visualisierung
Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung
Selbstmanagement vor, während und nach der Präsentation
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen