Controller (m/w/d)
Nächster Starttermin: 01.03.2021, Montag
- Controller (m/w/d)
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Controller (m/w/d)
In dieser Weiterbildung lernen Teilnehmende das Fachwissen, das sie benötigen, um als "Controller (m/w/d)" Aufgaben in der Planung, Koordination bzw. Steuerung und Kontrolle von Unternehmensbereichen übernehmen zu können. Sie versorgen die Unternehmensführung mit den Informationen bzw. Daten, die diese als Grundlage für Entscheidungen für die Steuerung eines Unternehmens benötigt. Teilnehmende lernen in dieser Weiterbildung sowohl das strategische als auch das operative Controlling kennen, das u.a. die Budgetierung enthält, mittels derer Maßnahmen und Ressourcen zur Zielerreichung festgelegt werden. Weitere Inhalte der Weiterbildung sind betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse, das Anlegen und die Verwendung von Datenbanken (DBMS, ERM, SQL, XAMPP), eine Einführung in die Digitalisierung und Digital Business Innovation sowie abrundend die Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
01.03.2021, Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
04.03.2021, Donnerstag | |
08.03.2021, Montag | |
11.03.2021, Donnerstag |
Controller (m/w/d)
Nächster Starttermin: 01.03.2021, Montag
- Controller (m/w/d)
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Aufbau einer Bilanz
- Ziele eines Jahresabschlusses
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Analyse Bilanz, Jahresabschluss
- Finanzielle Kennzahlen
- Kostenrechnung
- Rechtliche Grundlagen (Rechtsformen etc.)
- Strategische Situationsanalyse
- Customer Centricity, Wettbewerb
- Marketingziele- und strategien
- Marketing-Mix
- Marketingcontrolling
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Aufbau einer Bilanz
- Ziele eines Jahresabschlusses
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Analyse Bilanz, Jahresabschluss
- Finanzielle Kennzahlen
- Kostenrechnung
- Rechtliche Grundlagen (Rechtsformen etc.)
- Strategische Situationsanalyse
- Customer Centricity, Wettbewerb
- Marketingziele- und strategien
- Marketing-Mix
- Marketingcontrolling
Controlling
- Definition, Aufgaben, Entwicklung
- Anforderungen an einen Controller (m/w/d)
- Teilgebiete/Arten des Controllings, digitales Controlling
- Regelkreis des Managements
- Einordnung in das Planungssystem
- Strategischer Planungs- und Kontrollprozess
- Strategische Analyse
- Strategieentwicklung und -bewertung
- Strategische Kontrolle
- Controllinginstrumente
- Budgetierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Istkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Kostenmanagement
- Ermittlung von Kennzahlen, Kennzahlensysteme
- Berichtswesen/Reporting
- Informationsmanagement (Quellen, Datenspeicherung)
Bereichscontrolling
- Begriff, Aufgaben, Objekte
- F&E-Controlling
- Beschaffungscontrolling
- Logistik- und Supply Chain-Controlling
- Produktionscontrolling
- Marketing- und Vertriebscontrolling
- Investitionscontrolling
- Personalcontrolling
- Risikocontrolling
- Beteiligungscontrolling
Datenbanken
- Einführung in Datenbanken, Aufbau
- DBMS (Datenbankmanagementsystem)
- Schlüssel, Normalisierung von Tabellen
- ERM (Entity-Relationship-Modell)
- SQL, SQL-Befehle, SQL-Joins
- Datenbankerstellung mit XAMPP
- Anlage einer Gesamt-Datenbank
Grundlagen der Digital Business Innovation
- Einführung in die Digitalisierung
- Grundlagen Kundenzentrierung
- Digitale Wertschöpfung, digitale Geschäftsmodelle
- Das DVC-Framework, Kernfunktionen
- Technologien, zukunftsorientierte Themenfelder
- Business Modelling, Value Proposition Design
Kommunikation, Gesprächsführung, Präsentation
- Kommunikationsmodelle, Besonderheiten digitaler Kommunikation
- Feedback als Kommunikationsinstrument, Chancen und Risiken
- Gesprächsführung, Konfliktgespräche
- Inhaltliche Vorbereitung und Planung von Präsentationen
- Elemente einer Präsentation, digitale Präsentation
- Körpersprache und Stimme, nonverbale Kommunikation
- Selbstmanagement, Stressvermeidung