Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung lernst du das Fachwissen, das du benötigst, um als "Controller" Aufgaben in der Planung, Koordination bzw. Steuerung und Kontrolle von Unternehmensbereichen übernehmen zu können. Du versorgst die Unternehmensführung mit den Informationen bzw. Daten, die diese als Grundlage für Entscheidungen für die Steuerung eines Unternehmens benötigt. Du lernst in dieser Weiterbildung sowohl das strategische als auch das operative Controlling kennen, das u.a. die Budgetierung enthält, mittels derer Maßnahmen und Ressourcen zur Zielerreichung festgelegt werden. Weitere Inhalte der Weiterbildung sind betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse, das Anlegen und die Verwendung von Datenbanken (DBMS, ERM, SQL, XAMPP), sowie eine Einführung in die Digitalisierung und Digital Business Innovation.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig im Bereich Controlling tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. MS Office Grundlagen (insbesondere Excel). Grundkenntnisse in Englisch
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Wir vermitteln unser Wissen verständlich und praxisorientiert. Damit unser Weiterbildungsangebot deinen Vorstellungen entspricht, haben wir alle Lerninhalte in einer Themenübersicht aufgelistet.
Aufbau einer Bilanz
Ziele eines Jahresabschlusses
Gewinn- und Verlustrechnung
Analyse Bilanz, Jahresabschluss
Finanzielle Kennzahlen
Kostenrechnung
Rechtliche Grundlagen (Rechtsformen etc.)
Strategische Situationsanalyse
Marketingziele- und strategien
Marketing-Mix
Marketingcontrolling
Definition, Aufgaben, Entwicklung
Anforderungen an einen Controller (m/w/d)
Teilgebiete/Arten des Controllings, digitales Controlling
Regelkreis des Managements
Einordnung in das Planungssystem
Strategischer Planungs- und Kontrollprozess
Strategische Analyse
Strategieentwicklung und -bewertung
Controllinginstrumente
Budgetierung
Kosten- und Leistungsrechnung
Istkostenrechnung
Plankostenrechnung
Kostenmanagement
Ermittlung von Kennzahlen, Kennzahlensysteme
Berichtswesen/Reporting
Informationsmanagement (Quellen, Datenspeicherung)
Begriff, Aufgaben, Objekte
F&E-Controlling
Beschaffungscontrolling
Logistik- und Supply Chain-Controlling
Marketing- und Vertriebscontrolling
Investitionscontrolling
Personalcontrolling
Risikocontrolling
Beteiligungscontrolling
Grundlagen, Datentypen, Entity-Relationship-Modell (ERM)
SQL-Abfragen, Schlüssel
Arbeiten mit Datenbanken, Joins, Normalform
Sicherheit, Optimierungen
Datenbankmanagementsysteme
Einführung in die Digitalisierung
Grundlagen Kundenzentrierung
Digitale Wertschöpfung, digitale Geschäftsmodelle
Das DVC-Framework, Kernfunktionen
Business Modelling, Value Proposition Design
Einführung und Grundlagen Business Englisch
Kommunikation im Unternehmen
Vorbereitung, Aufbau und Techniken für geschäftliche Präsentationen
Geschäftliche Telefonate, Leitfäden und Gesprächssituationen
E-Mail-Kommunikation in Unternehmen
Strategische Situationsanalyse
Strategisches Dreieck
Kundenorientierung (Customer Centricity)
Wettbewerbsorientierung (USP)
SWOT-Analyse
Marketingrelevante Kennzahlen, Kennnzahlensysteme
Ressourcenanalyse, Ressourcenprofil
Portfoliomethodik
Lebenszyklusanalyse
Programmstrukturanalyse
Kernkompetenzen
Kunden, Wettbewerber, Lieferanten
Branchenstrukturanalyse
Käuferverhalten und Parameter
PESTEL-Analyse
Käuferverhalten (S-O-R-Modell)
Marketingforschung und Marktabgrenzung
Unternehmens- und Marketingziele, Zielbeziehungen
Definition und Formulierung von Zielen
Marketingstrategien und Positionierung
Strategieoptionen und Strategiebewertung
Markenführung, strategische Markenplanung
Operatives Branding, Controlling, Markenbewertung
Marketing-Mix, die "4P" des Marketings, 4P-Ansatz
Marketingcontrolling
Ziele und Aufgaben, Kennzahlen
Strategisches und operatives Controlling
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Kommunikationsmodelle, digitale Präsentation
Gesprächsführung, Konfliktgespräche, Feedbackgespräche
Präsentationen vorbereiten, Stress und Stimme
Umgang mit Nervosität
Jetzt kostenfreies PDF anfordern
Hol dir alle wichtigen Infos zu dieser Weiterbildung kompakt in einem übersichtlichen PDF. Einfach jetzt kostenfrei herunterladen und in Ruhe durchlesen!



So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.







Wir begleiten dich auf deinem neuen Erfolgsweg
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch


In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst

FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.


Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beratung vereinbaren