Zusammenfassung
Diese Weiterbildung führt Teilnehmer in die "Geheimnisse" der Buchhaltung ein, die im übrigen gar nicht langweilig ist, wenn man gut mit Zahlen umgehen kann und eine analytische Denkweise hat.Du lernst, wie du entsprechend der gesetzlichen Vorgaben im Rahmen der Buchführung alle Geschäftsvorfälle des Unternehmens laufend, lückenlos und sachlich geordnet erfassen und buchen kannst. Diese Arbeiten münden in der Bilanzierung und im handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung), der den rechnerischen Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres darstellt. Aus dem Jahresabschluss lässt sich - und das macht die Buchhaltung spannend - die finanzielle Lage und der Erfolg eines Unternehmens ablesen.Diese Weiterbildung ist für Teilnehmer mit Grundlagenkenntnissen im Umgang mit einem Computer und den gängigen MS Office-Programmen Outlook, Word und Excel gedacht. Du lernst hier weitere, spezielle Möglichkeiten der Nutzung dieser Programme kennen. Weiterhin wird dein Know-how um die weiteren Programme PowerPoint, OneNote und Teams erweitert. Zusätzlich lernst du den Umgang und Anwendung der auf die Buchhaltung zugeschnittenen Programme DATEV und Lexware kennen, die die Arbeitsprozesse in der Praxis vereinfachen und verschlanken.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig in der Buchhaltung tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Sicherer Umgang mit einem Computer. Grundlagenkenntnisse in MS Office (Outlook, Word, Excel).
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
MS Word
Gliederungen, Verweise und Verzeichnisse
Felder, Formulare und Dokumentvorlagen
MS Excel
Filter, Datenbanken und bedingte Formatierung
Solver, Szenarien und Trendanalyse
MS PowerPoint
Präsentationsplanung, Foliendesign und -vorlagen
Farben, Schriftarten und Begleitmaterial
MS Outlook
E-Mail-Verwaltung und Organisation
MS OneNote
Einstieg und Grundlagen
Vermögen vs. Kapital
Aktiva und Passiva / Die Bilanz
Anlage- und Umlaufvermögen
Forderungen und Verbindlichkeiten
Rückstellungen, Rücklagen
Inventur und Inventar
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Staffelform, Kontenform
Jahresergebnis, Bilanzgewinn bzw. -verlust
Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
Buchung von Geschäftsvorfällen
Buchungssätze
Finanzkennzahlen und unternehmerische Ziele
Berechnung der Rentabilität
Interpretation der Rentabilität
Eigen-, Fremd und Gesamtkapital
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität
Leverage Effekt
Umsatzrentabilität
Abgrenzungsrecht
Aufgaben und Ziele KLR
Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
Einzel- und Gemeinkosten
Fixkosten, variable Kosten, Gesamtkosten
Herstellkosten
Selbstkosten
Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Einflussfaktoren auf den Preis
Preis-Absatz-Funktion
Preispolitische Maßnahmen
Fixkostendegression, Economies of Scale
Deckungsbeitragsrechnung
Profit-Center-Rechnung
Preise und Märkte
Rechtsformen
Personen- und Kapitalgesellschaften
Merkmale, Vor- und Nachteile einer Rechtsform
Elemente eines Kaufvertrags
Handlungsvollmacht, Prokura
Vertretungsbefugnisse
Insolvenz
Rechnungswesen - Die Grundlagen
Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
Inventur, Inventar, Bilanz
Buchführung - Schritt für Schritt
Buchführungsstruktur und -organisation
Industrie-Kontenrahmen
Kontenrahmen und Kontenplan
Belegorganisation
Bücher der Finanzbuchhaltung
Beschaffungsbereich
Absatzbereich
Einführung Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Vermögenswirksame Leistungen
Scheckverkehr
Anzahlungen
Darlehensaufnahme
Leasing
Wertpapiere
Steuern, die aktivierungspflichtig sind
Steuern, die abzugsfähig sind
Steuern, die nicht abzugsfähig sind
Durchlaufende Steuern
Zeitliche Abgrenzung von Steuerzahlungen
Anlagenbuchhaltung
Anschaffungen
Aktivierungspflichtige Eigenleistungen
Anzahlung auf im Bau befindlicher Anlagen
Abgänge von Anlagegütern
Anlagespiegel
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
Die wichtigsten Jahresabschlussarbeiten im Überblick
Klärung und Erfassung von Inventurdifferenzen
Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
Bewertungsgrundsätze
Wertmaßstäbe bei Vermögensgegenständen
Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens / Fremdkapitals
Jahresabschluss der Personengesellschaften / Kapitalgesellschaften
Bilanzanalyse
Bilanzkritik
Bewegungsbilanz
Erfolgsrechnung: Auswertung
Stammdatenanlage
Buchen von Geschäftsvorfällen
Umsatzsteuervoranmeldung
Mahnwesen und Zahlungsvorschlag
Periodenabschluss
Stammdatenanlage
Belegnummernkreise einrichten
Sach- und Personenkonten
Buchungsvorlagen, Splittbuchungen
Zahlungsausgleich über OPOS
Stornobuchungen
Abschreibungen, Eigenverbrauch
Mahnwesen
Periodenabschluss
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen