Buchhaltung III (mit MS Office Kompakt, DATEV und Lexware)
Nächster Starttermin: 11.03.2021, Donnerstag
- Buchhaltung III (mit MS Office Kompakt, DATEV und Lexware)
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Buchhaltung III (mit MS Office Kompakt, DATEV und Lexware)
Buchhaltung hat den Ruf, trocken und langweilig zu sein. Für Menschen, die sich für Zahlen interessieren und analytisch denken, ist sie dies jedoch keineswegs. Denn wer wissen möchte, wie es um sein Unternehmen steht, braucht die Ergebnisse des Jahresabschlusses. Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Teilnehmer qualifiziert, in einem Unternehmen im Rahmen der Buchführung alle Geschäftsvorfälle laufend, lückenlos und sachlich geordnet zu erfassen und zu buchen. Diese Aufgaben gehören gemäß den Vorschriften des Handelsgesetzbuches zu den Pflichten eines jeden Unternehmens und münden in der Bilanzierung und im Jahresabschluss. Der Jahresabschluss stellt den rechnerischen Abschluss eines Geschäftsjahres dar. Er besteht aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Hieraus lassen sich Erkenntnisse hinsichtlich der finanziellen Situation eines Unternehmens gewinnen. Neben Fachkenntnissen in der Buchhaltung werden die Teilnehmer im Umgang mit einem Computer rundherum fit gemacht, beherrschen nach Abschluss der Weiterbildung die gängigen MS Office-Softwareprogramme (Outlook, Word, insbesondere: Excel, PowerPoint, OneNote und Teams) und darüber hinaus die fachlich orientierten Programme DATEV und Lexware.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
11.03.2021, Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
15.03.2021, Montag | |
18.03.2021, Donnerstag | |
22.03.2021, Montag |
Buchhaltung III (mit MS Office Kompakt, DATEV und Lexware)
Nächster Starttermin: 11.03.2021, Donnerstag
- Buchhaltung III (mit MS Office Kompakt, DATEV und Lexware)
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Computergrundlagen und MS Office
- Der Umgang mit einem Computer
- Daten und Geräte sichern, Malware
- Gesundheit und Green IT
- Einrichten eines Browsers
- Datenschutz und Urheberrechte
- Verwendung des Internets, Suchmaschinen
- Online Shopping, Online Banking
- E-Mails, Termine mit MS Outlook/Büroorganisation
- Textverarbeitung mit MS Word
- Tabellenkalkulation mit MS Excel
- Präsentationen mit MS PowerPoint
- Notizbücher mit MS OneNote
- Chats und Online-Besprechungen mit Office 365 Teams
Computergrundlagen und MS Office
- Der Umgang mit einem Computer
- Daten und Geräte sichern, Malware
- Gesundheit und Green IT
- Einrichten eines Browsers
- Datenschutz und Urheberrechte
- Verwendung des Internets, Suchmaschinen
- Online Shopping, Online Banking
- E-Mails, Termine mit MS Outlook/Büroorganisation
- Textverarbeitung mit MS Word
- Tabellenkalkulation mit MS Excel
- Präsentationen mit MS PowerPoint
- Notizbücher mit MS OneNote
- Chats und Online-Besprechungen mit Office 365 Teams
Bilanzierung
- Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
- Aufbau und Aufteilung einer Bilanz / Aktiva/Passiva
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Rückstellungen, Rücklagen
- Inventur und Inventar
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Staffel- und Kontenform
- Jahresergebnis
- Bilanzgewinn bzw. -verlust
- Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
- Buchung von Geschäftsvorfällen
- Buchungssätze
Rentabilität
- Finanzkennzahlen
- Messung unternehmerischer Ziele
- Berechnung und Interpretation Rentabilität
- Eigen-, Fremd- und Gesamtkapital
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- Leverage Effekt
- Umsatzrentabilität
KLR - Kosten- und Leistungsrechnung
- Abgrenzungsrecht
- Aufgaben und Ziele
Kostenrechnung
- Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
- Einzelkosten und Gemeinkosten
- Fixkosten, variable Kosten, Gesamtkosten
- Herstellkosten
- Selbstkosten
- Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Profit-Center-Rechnung
- Preise und Märkte
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtsformen
- Merkmale, Vor- und Nachteile
- Kaufvertrag
- Vertretungsbefugnisse
- Handlungsvollmacht, Prokura
- Insolvenz
Buchführung
- Die vier Säulen des Rechnungswesens
- Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
- Buchführung - Schritt für Schritt
- Struktur und Organisation der Buchführung
- Industrie-Kontenrahmen
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Organisation von Belegen
- Bücher der Finanzbuchhaltung
Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
- Beschaffungsbereich
- Absatzbereich
Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
- Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Buchhalterische Behandlung dieser Sachverhalte
- Vermögenswirksame Leistungen
Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
- Scheckverkehr
- Anzahlungen
- Aufnahme eines Darlehens
- Leasing
- Wertpapiere
Sachverhalte im steuerlichen Bereich
- Aktivierungspflichtige Steuern
- Abzugsfähige Steuern
- Nicht abzugsfähige Steuern
- Durchlaufende Steuern
- Zeitliche Abgrenzung von Steuerzahlungen
Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich
- Anlagenbuchhaltung
- Anschaffungen
- Aktivierungspflichtige Eigenleistungen
- Anzahlung auf im Bau befindliche Anlagen
- Abgänge von Anlagegütern
- Anlagespiegel
- Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
Jahresabschlussarbeiten
- Der Jahresabschluss im Überblick
- Klärung und Erfassung von Inventurdifferenzen
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Bewertungsgrundsätze
- Bewertung des Anlagevermögen
- Bewertung des Umlaufvermögens
- Bewertung von Verbindlichkeiten
- Jahresabschluss der Personengesellschaften (OHG, KG)
- Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)
- Aufbereitung und Auswertung der Bilanz
- Erfolgsrechnung: Auswertung
Finanzbuchhaltung mit DATEV
- Anlage von Mandanten- und Unternehmensdaten
- Buchen von Geschäftsvorfällen
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Mahnwesen und Zahlungsvorschlag
- Periodenabschluss
Finanzbuchhaltung mit Lexware
- Stammdatenanlage
- Einrichten von Belegnummernkreisen
- Sach- und Personenkonten
- Buchungsvorlagen, Splittbuchungen
- Zahlungsausgleich über OPOS, Stornobuchungen
- Abschreibungen, Eigenverbrauch
- Mahnwesen
- Periodenabschluss
Starte jetzt deine Weiterbildung
Buchhaltung III (mit MS Office Kompakt, DATEV und Lexware)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?