Buchhaltung I ( mit MS Office Kompakt )
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Buchhaltung I ( mit MS Office Kompakt )
Diese Weiterbildung ist für Computeranfänger gedacht, die noch über keine Grundlagenkenntnisse in der Nutzung eines Computers und in den MS Office-Programme (Outlook, Word, Excel, PowerPoint, Teams) verfügen, deren Verwendung zwischenzeitlich jedoch zum Standard in jedem Büro gehört. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Teilnehmer befähigt, die Buchhaltung in einem Unternehmen zu übernehmen. Es gehört nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches zu den Pflichten eines Unternehmens, im Rahmen der Buchführung alle Geschäftsvorfälle laufend, lückenlos und sachlich geordnet zu erfassen und zu buchen. Diese Buchungen bilden die Grundlage für die Bilanzierung und den Jahresabschluss. Der handels- und steuerrechtliche Jahresabschluss - bestehend aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - stellt den rechnerischen Abschluss eines Geschäftsjahres dar. Die Aufgaben der Buchhaltung können für zahlenaffine, analytisch denkende Mitarbeiter spannend wie ein Krimi sein, weil der Jahresabschluss Auskunft über die Ertrags- und Vermögenssituation sowie die Liquidität eines Unternehmens in dem Geschäftsjahr gibt.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die gerne zukünftig in der Buchhaltung tätig werden möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
02.02.2023 , Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag | |
13.02.2023, Montag |
Buchhaltung I ( mit MS Office Kompakt )
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Computergrundlagen
- Einführung in die Computernutzung
- Computer, Hardware und Netzwerke
- Software, Windows 10 und Dateimanagement
- Viren, Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Computergrundlagen
- Einführung in die Computernutzung
- Computer, Hardware und Netzwerke
- Software, Windows 10 und Dateimanagement
- Viren, Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
MS Office Grundlagen
- Online - Grundlagen
- Webbrowser, Suchmaschinen, E-Mail
- MS Word - Textverarbeitung
- Dokumente, Formatierungen, Layout und Druck
- MS Excel - Tabellenkalkulation
- Arbeitsmappen, Zellen, Formeln und Funktionen
MS Office - Advanced
- MS Outlook - Büroorganisation
- Verwendung von E-Mails, Nutzung des Postfaches
- Kalender, Termine und Organisation
- MS Word - vertiefte Kenntnisse
- Vorlagen, Gliederungen, Verzeichnisse und Verweise
- Layout, Grafiken und Tabellen
- MS Excel - vertiefte Kenntnisse
- Datenanalyse, Pivot-Tabellen, Filter
- Szenarien, Solver, Datenimport und -export
- MS Power Point - Präsentationen
- Planung und Struktur von Präsentationen
- Präsentationsgestaltung, Bildschirmpräsentationen
- MS OneNote - Notizbücher
- Erstellung und Nutzung von Notizbüchern
Bilanzierung
- Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
- Bestandteile der Bilanz
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Rückstellungen, Rücklagen
- Inventur und Inventar
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Jahresergebnis, Bilanzgewinn bzw. -verlust
- Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
- Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
Kennzahlen, Analyse
- Unternehmerische Ziele
- Rentabilität
- Cashflow
- Liquidität
- Kreditwürdigkeit - Kennzahlen
- Produktivität
Kosten- und Leistungsrechnung
- Abgrenzungsrecht
- Aufgaben und Ziele der KLR
Kostenrechnung
- Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
- Einzelkosten und Gemeinkosten
- Fixkosten, variable Kosten, Gesamtkosten
- Herstellkosten
- Selbstkosten
- Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Kostenarten, -stellen und -trägerrechnung
- Deckungsbeitrags- und Profit-Center-Rechnung
- Preise und Märkte
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtsformen
- Kaufvertrag
- Vertretungsbefugnisse, Prokura
- Insolvenz
Buchführung
- Das Rechnungswesen im Überblick
- Buchführung - Schritt für Schritt
- Struktur und Organisation der Buchführung
- Industrie-Kontenrahmen
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Organisation von Belegen
- Bücher der Finanzbuchhaltung
Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
- Beschaffungsbereich
- Absatzbereich
Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (Grundlagen)
- Vermögenswirksame Leistungen
Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
- Scheckverkehr
- Anzahlungen
- Aufnahme eines Darlehens
- Leasing
- Wertpapiere
Sachverhalte im steuerlichen Bereich
- Aktivierungspflichtige Steuern
- Abzugsfähige Steuern
- Nicht abzugsfähige Steuern
- Durchlaufende Steuern
- Zeitliche Abgrenzung von Steuerzahlungen
Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich inkl. GWG
- Anlagenbuchhaltung
- Anschaffungen
- Aktivierungspflichtige Eigenleistungen
- Anzahlung auf im Bau bef. Anlagen
- Abgänge von Anlagegütern
- Anlagespiegel
- Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
Jahresabschlussarbeiten
- Der Jahresabschluss im Überblick
- Klärung und Erfassung von Inventurdifferenzen
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Bewertungsgrundsätze
- Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
- Bewertung Fremdkapital
- Jahresabschluss der Personengesellschaften
- Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
- Aufbereitung und Auswertung der Bilanz
- Erfolgsrechnung
Starte jetzt deine Weiterbildung
Buchhaltung I ( mit MS Office Kompakt )
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?