Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung lernst du das Fachwissen für eine Tätigkeit als Persönlicher Virtueller Assistent (VPA) mit einer Spezialisierung auf die Erledigung der Finanzbuchhaltung. Hierzu lernst du zunächst fortgeschrittene Techniken in den MS Office-Programmen Outlook, Word und Excel, bevor du dich mit MS Office PowerPoint zur zielgruppenorientierten Gestaltung von Präsentationen befasst. "Office 365 Teams" ist für VPAs sehr nützlich, weil hierüber Online-Besprechungen durchgeführt und gemeinsam Dokumente bearbeitet werden können. Zudem ersetzen Chats die Kommunikation per E-Mail. Weitere Inhalte sind Grundlagenwissen zur Digitalisierung, zum kaufmännischen Denken und Handeln, ein Überblick über das Personalwesen und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Grundlagen des Projektmanagements. Für den täglichen Umgang mit Auftraggebern und anderen Stakeholdern erhältst du weiterhin Soft Skills in der Kommunikation, Gesprächsführung, im Konfliktmanagement und zu Präsentationsmethoden und -techniken.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Finanzbuchhaltung (kurz: FiBu) als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Hier werden alle alle Aufwendungen und Erträge eines Unternehmens erfasst. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du das Gesamtergebnis eines Unternehmens ermitteln, um die Vermögensverhältnisse und Veränderungen der Bestände zu dokumentieren. Du kannst errechnen, wie hoch der Gewinn und der Verlust, der binnen einer Rechnungsperiode gemacht wurde, ausfällt. Anhand der Aufstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung (kurz: GuV) sowie einer Bilanz bist du in der Lage, der Geschäftsführung Auskunft über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu geben.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig in ihrer Tätigkeit als VPA allgemeine Büro- und Sekretariatsarbeiten, kaufmännische Aufgaben sowie die Finanzbuchhaltung erledigen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Gute Grundlagenkenntnisse in MS Office (Outlook, Word, Excel).
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
MS Word - Fortgeschrittene Techniken
MS Excel - Fortgeschrittene Techniken
MS Outlook - Büroorganisation
Gestaltung von Präsentationen mit MS PowerPoint
Erstellung und Verwendung von Notizbüchern mit MS OneNote
Online und vernetzt arbeiten
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Unternehmensziele, Kennzahlen
Bilanzierungsgrundsätze
Bilanz, GuV, Jahresabschluss
Rechnungswesen extern/intern
Ziele, Aufgaben Kostenrechnung
Wirtschaftsrecht
Personalplanung, -bedarfsermittlung, -marketing
Personalrecruiting, - auswahl, Onboarding
Personaleinsatz, Vergütungsmanagement
Führen von Personal, Mitarbeitergespräche
Personalentwicklung, Personalcontrolling
Personalfreisetzung, Trennungsmanagement
Grundlagen des Arbeitsrechts
Der Arbeitsvertrag im Detail
Rechte und Pflichten Arbeitsvertragsparteien
Urlaub, Krankheit, Mediennutzung
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall u.a.
Sozialversicherungsrecht
Unternehmensmitbestimmung u.a.
Grundlagen des Projektmanagements, Abgrenzung
Programm-, Portfolio- und Multiprojektmanagement
Klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement
Herangehensweise, Startprozess, erste Schritte
Rollen und Aufgaben im Projektmanagement
Auftragsklärung und Zieldefinition
Analysemethoden (Umfeld, Chancen, Risiken)
Phasen und Meilensteine, Arbeitspakete
Ablaufplanung, Zeit- und Ressourcenplanung
Projektstrukturplan Vorgehensweise
Projektsteuerung und Projektabschluss
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikationsmodelle, digitale Kommunikation
Gesprächsführung im geschäftlichen Kontext, Small Talk
Konfliktgespräche, Konfliktmanagement
Zielgruppenorientierte Gestaltung von Präsentationen
Digitale Präsentation
Nonverbale Kommunikation, Selbstmanagement
Buchführung - Bedeutung und Aufgaben
Struktur und Organisation
Sachverhalte der Finanzbuchhaltung
Jahresabschluss
Bewertungsgrundsätze, Bewertung
Bilanzanalyse und Bilanzkritik
Erfolgsrechnung, Auswertung
DATEV Software Finanzbuchhaltung
Lexware Software Finanzbuchhaltung
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen