Virtueller Persönlicher Assistent ( VPA ) - mit Schwerpunkt Blogs, Content, Social Media (m/w/d)
Nächster Starttermin: 03.04.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Virtueller Persönlicher Assistent ( VPA ) - mit Schwerpunkt Blogs, Content, Social Media (m/w/d)
In deiner Position als "Virtueller Persönlicher Assistent (VPA)" nimmst du deinen Auftraggebern die Tätigkeiten ab, die sie von ihrem eigentlichen Kerngeschäft abhalten und sich gut outsourcen lassen. Hierdurch spart dein Auftraggeber unter anderem zusätzliches Fachpersonal, Kosten und vor allem Zeit ein. Du kannst deine Aufgaben von überall auf der Welt erledigen - die Voraussetzung ist lediglich eine gute technische Ausstattung und eine schnelle Internetverbindung. Hierbei kannst du ganz unkompliziert per E-Mail, Chat oder über Online-Besprechungs-Tools, wie z.B. Microsoft Teams oder Skype, mit deinen Kollegen oder deinem Auftraggeber kommunizieren. Eine Vielzahl von Programmen und Tools ermöglicht es, Daten gemeinsam zu bearbeiten oder auszutauschen. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit und über je mehr Kompetenzen du verfügst, desto sicherer sind deine Chancen, dass du wieder beauftragt wirst. In dieser Weiterbildung lernst du alle Fachkenntnisse für eine Tätigkeit als Virtueller Assistent. Zunächst steigst du tiefer in die MS Office Produkte Outlook, Word und Excel ein. Zusätzlich erweiterst du dein Wissen um die Präsentationssoftware MS PowerPoint und MS OneNote für Notizbücher. Eine Einführung in die Digitalisierung gibt dir einen Überblick über die Chancen und Risiken der Digitalen Transformation sowohl im Privaten als auch im Beruf. Kaufmännische Grundlagen sowie weitere Fachkenntnisse im Personalwesen, Arbeitsrecht und Projektmanagement stellen das Basiswissen für jede Bürotätigkeit dar, weshalb diese ebenfalls Gegenstand der Weiterbildung sind. Im Schwerpunkt lernst du das Content Management System (CMS) WordPress sowie HTML und CSS kennen, mit denen sich sowohl der Inhalt als auch der Stil von Websites u.a. optimieren lässt. Weiterhin werden die Grundlagen des strategischen und operativen Online Marketings und vertiefend die Grundlagen des Digital Media- und Content Management sowie des Social Media Marketings vermittelt. Soft Skills in der Kommunikation, Gesprächsführung und zu Präsentationstechniken runden die Weiterbildung ab.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig in ihrer Tätigkeit als VPA allgemeine Büro- und Sekretariatsarbeiten, kaufmännische Aufgaben sowie die Betreuung von Websites (Blogs) und Social Media-Networks übernehmen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Gute Grundlagenkenntnisse in MS Office (Outlook, Word, Excel)
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
03.04.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.04.2023, Donnerstag | |
11.04.2023, Montag | |
13.04.2023, Donnerstag |
Virtueller Persönlicher Assistent ( VPA ) - mit Schwerpunkt Blogs, Content, Social Media (m/w/d)
Nächster Starttermin: 03.04.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
MS Office Advanced
- MS Excel - Fortgeschrittene Techniken
- Excel-Datenbanken, Tabellen, Datenanalyse mit Excel u.a.
- MS Word - Fortgeschrittene Techniken
- Designs, Vorlagen, Verzeichnisse, Layout, Teamarbeit u.a.
- MS Outlook - Büroorganisation
- Ordnung im Postfach, E-Mails verwalten
- MS PowerPoint - Präsentationsgestaltung
- Folien-Aufbau und -Gestaltung, Arbeiten mit dem Master
- Animationen, audiovisuelle Medien und Videos
- MS OneNote - Notizbücher
MS Office Advanced
- MS Excel - Fortgeschrittene Techniken
- Excel-Datenbanken, Tabellen, Datenanalyse mit Excel u.a.
- MS Word - Fortgeschrittene Techniken
- Designs, Vorlagen, Verzeichnisse, Layout, Teamarbeit u.a.
- MS Outlook - Büroorganisation
- Ordnung im Postfach, E-Mails verwalten
- MS PowerPoint - Präsentationsgestaltung
- Folien-Aufbau und -Gestaltung, Arbeiten mit dem Master
- Animationen, audiovisuelle Medien und Videos
- MS OneNote - Notizbücher
Einführung in die Digitalisierung
- Begriffserklärung und Einordnung
- Digitale Transformation im Überblick
- Einflussfaktoren, Abhängigkeiten, Herausforderungen
- Praktische Umsetzung, Agilität
- Big Data - Die "9 V", Arten von Daten
- Wirtschaftliche Faktoren, Best Practices von Marktführern
- Internet of Things (IoT), Cloud Computing
- Künstliche Intelligenz, Algorithmen
- Roboter, Nanobots
- Customer Centricity
- Wirtschaft und Arbeit
- Gesellschaft und Politik
- Interaktivität und Partizipation
- Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung
- Digitale Kompetenzen erlernen
Kaufmännische Grundlagen
- Unternehmensziele, Kennzahlen
- Bilanzierungsgrundsätze
- Bestandteile der Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung, Staffel- und Kontenform
- Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
- Internes und externes Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Abgrenzungsrechnung
- Begriffe und Arten der Kostenrechnung
- Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung, Profit-Center-Rechnung
- Preise und Märkte
- Rechtliche Aspekte
Moderne Personalarbeit im Überblick und Arbeitsrecht
- Personalplanung, Personalbedarfsermittlung
- Personalmarketing, Employer Value Proposition
- Personalbeschaffung - intern/extern
- Personalauswahl - Bewerbungsprozess, Auswahlgespräche u.a.
- Onboarding neuer Mitarbeiter, Integration, Diversity
- Personaleinsatz, Vergütungsmanagement
- Transaktionale Führungsmodelle, Mitarbeitergespräche
- Personalentwicklung, Methoden und Kosten
- Personalfreisetzung, Alternativen zur Entlassung
- Personalcontroling
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Arbeitsvertrag und Arbeitsvertragsparteien
- Grundlegende Prinzipien des Arbeitsrechts
- Urlaub, Krankheit, Mediennutzung
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall u.a.
- Sozialversicherungsrecht
- Gewerkschaften, Tarifvertrag, Arbeitskamp
- Unternehmensmitbestimmung
Projektmanagement und Grundlagen der Kommunikation
- Einführung in das Projektmanagement
- Programm-, Portfolio- und Multiprojektmanagement
- Klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement
- Herangehensweise, Startprozess, erste Schritte
- Verantwortlichkeiten im Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement im Überblick
- Auftragsklärung und Zieldefinition
- Analysemethoden (Umfeld, Chancen, Risiken)
- Phasen und Meilensteine, Arbeitspakete
- Ablaufplanung, - Netzplan, Gantt-Diagramm
- Zeit- und Ressourcenplanung, Planung Qualität und Kosten
- Projektstrukturplan Vorgehensweise
- Steuerung und Reporting in Projekten, Konflikte in Projekten
- Projektabschluss, Retrospektive, Projektdokumentation
- Kommunikation, Gesprächsführung, Präsentation
- Kommunikationsmodelle, digitale Kommunikation
- Geschäftliche Gesprächsführung, Small Talk
- Vorbereitung auf Konfliktgespräche, Konfliktmanagement
- Zielgruppenorientierte Gestaltung von Präsentationen
- Digitale Präsentation
- Selbstmanagement, Stressvermeidung
- Nach der Präsentation ist vor der Präsentation
Strategisches Marketing / Online Marketing
- Situationsanalyse, Interne und externe Analyse
- Käuferverhalten, Marketingforschung, Marktabgrenzung
- Unternehmens- und Marketingziele
- Marketingstrategien, Positionierung
- Strategieoptionen und -bewertung
- Markenführung
- Marketingmix, 4P des Marketings
- Marketingcontrolling
- Wandel in der Kommunikation
- Klassisches vs. Online Marketing
- Strategisches Online-Marketing
- Ziele, Zielgruppen, Persona-Konzept
- Customer Journey, Cross Media-Ansätze
- User Experience, Grundregeln für eine Website
- Content Marketing - Strategie, Storytelling
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Social Media Marketing - Strategie, Social Media Content
- Community Management, Umgang mit Shitstorms
- E-Mail-Marketing, Planung und Umsetzung einer Kampagne
- Affiliate Marketing, Netzwerke, Abrechnungsmodelle
- Kennzahlen und KPIs
- Neuromarketing
WordPress / HTML und CSS
- Einführung in Content Management Systeme (CMS)
- WordPress als Blog, Website oder Shop
- Seiten, Beiträge, Medien
- Gutenberg, Classic Editor, Pagebuilder
- Themes und Plugins
- Formularerstellung (Contact Form 7)
- Suchmaschinenoptimierung (OnPage-SEO, YOAST)
- Einstellungen von WordPress
- Site-Migration - Definition, Prozess, Tools
- Elementare Bausteine einer Website
- Grundlegende HTML-Struktur
- Grundlegende CSS-Struktur
- Verknüpfung von Inhalt und Stil
- Responsive Webdesign
- Veröffentlichung einer Website
Digital Media- und Content-Produktion
- Definition, Typologisierung, Besonderheiten und Merkmale von Medien
- Bedeutung von Medien im Unternehmen
- Ziele - Ableitung, Systeme, Gruppen und das Persona-Konzept
- Medienportfolio, Ableitung und Bewertung
- Touchpoints, User Journey und Customer Journey
- Digitale Geschäftsmodelle, digitale Marken und digitale Werbung
- Agiles Mindset und Methoden, Einführung in Scrum, Kanban und Lean Management
- Prototyp, Minimum Viable Product (MVP)
- Medien-Vorbereitung, Lasten- und Pflichtenheft
- Medien- und Content-Produktionen - Ideenfindung und Kalkulation
- Core Story, Content-Strategie und Storytelling
- Planung - Ressourcen, Bedarf, Prozesse, Themen und Redaktion
- Medien- und Informationstechnik, Datenbanken
- Content Management Systeme und Prozesse
- Usability und User Experience, Gestaltung von Medien und Texten
- Der Produktionsprozess - Beispiel Videoproduktion
- Medien- und Content-Distribution, Kennzahlen und Erfolgsmessung
- Medienrecht, die Wirkung digitaler Medien und Medienethik
Social Media Management
- Social Media Marketing im Online Marketing-Mix
- Chancen und Risiken Social Media Marketing
- Grundlagen des Social Media Managements
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Social Networks und Communities
- Unternehmens- und Marketingstrategie
- Social Media Strategie - Aufbau und Konzeption
- Ziele, Ressourcen, Zielgruppe
- Social Media Content, Storytelling, Gewinnspiele
- Redaktionsplanung und Community Management
- Monitoring und Analytics, Tools
- Social Media Ads
Starte jetzt deine Weiterbildung
Virtueller Persönlicher Assistent ( VPA ) - mit Schwerpunkt Blogs, Content, Social Media (m/w/d)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?