Spezialist E-Commerce Business Modelle (m/w/d) - im Online-Marketing
Nächster Starttermin: 03.04.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Spezialist E-Commerce Business Modelle (m/w/d) - im Online-Marketing
E-Commerce, also der Handel mittels Internet, bedeutet stetige Innovation. Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse hinsichtlich des Kaufs und Verkaufs von Waren und Dienstleistungen über elektronische Verbindungen. Neben dem Kauf von Produkten gehören auch das Anbieten von Support oder Online-Banking in den Bereich E-Commerce, da hier Dienstleistungen über das Internet angeboten werden. Teilnehmende dieser Weiterbildung erlernen weiterhin die Entwicklung oder Weiterentwicklung von digitalen Businessmodellen, Prozessen und Systemen in klassischen wie digitalen Unternehmen. Sie können neue innovative Produkte und Dienstleistungen eigenverantwortlich mitgestalten.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig Aufgaben in der Geschäftsfeldentwicklung im E-Commerce übernehmen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Kaufmännische Grundlagenkenntnisse
- Grundlagenkenntnisse Digitalisierung
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
03.04.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.04.2023, Donnerstag | |
11.04.2023, Montag | |
13.04.2023, Donnerstag |
Spezialist E-Commerce Business Modelle (m/w/d) - im Online-Marketing
Nächster Starttermin: 03.04.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
E-Commerce
- Geschäftsmodelle, Bedeutung, Konzeption
- Marken, Domain-Auswahl, Widerrufsbelehrung
- Datenschutz, Impressum, weitere rechtliche Aspekte
- Aufbau und Erstellung eines Businessplans
- Lasten- und Pflichtenheft
- Produkte - Auswahl und Palette, Präsentation
- Preise und Preisgestaltung
- Online Shop-Varianten, Auswahl
- Aufbau eines Online Shops
E-Commerce
- Geschäftsmodelle, Bedeutung, Konzeption
- Marken, Domain-Auswahl, Widerrufsbelehrung
- Datenschutz, Impressum, weitere rechtliche Aspekte
- Aufbau und Erstellung eines Businessplans
- Lasten- und Pflichtenheft
- Produkte - Auswahl und Palette, Präsentation
- Preise und Preisgestaltung
- Online Shop-Varianten, Auswahl
- Aufbau eines Online Shops
Abverkauf und Optimierung des Verkaufssystems
- Relaunch eines Online Shops
- Web Usability, User Experience
- Shop-Erweiterung, z.B. Mobile Seiten
- Check Out-Prozess, z.B. Registrierung, Versandoptionen u.a.
- Logistik, z.B. Beschaffung, Versand
- Retoure und Beschwerdemanagement
Marketing und Controlling
- Dropshipping, Amazon, eBay
- Weitere Alternativen und Möglichkeiten
- Printwerbung, Social Media, Newsletter
- Suchmaschinenmarketing, Content
- Shopbasiertes Marketing, After Sales
- Weitere Marketing Aktivitäten
- Projektmanagement und Qualitätssicherung
- Controlling, Google Analytics u.a.
Digital Business Innovation
- Grundlagen der Digitalisierung
- Schlüsseltechnologien, z.B. IoT, Big Data, KI
- Phasen digitaler Geschäftsmodelle
- Die Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle
- Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
- Das DVC Framework, Schnittstellen
- Designprozess von digitalen Geschäftsmodellen
- Designphasen, Entwicklungsstufen
- Das DVC Framework im Kontext digitaler Geschäftsmodelle
- Value Proposition Design, Business Model Canvas
Starte jetzt deine Weiterbildung
Spezialist E-Commerce Business Modelle (m/w/d) - im Online-Marketing
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?