Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung lernst du zunächst die kaufmännischen Grundlagen, wie z.B. die Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen und die Kostenrechnung, die die Basis für alle kaufmännischen Tätigkeiten bilden. Im Anschluss hieran erhältst du einen Einblick in das strategische Marketingmanagement. Hier geht es um spezielle Analyseverfahren, Marketingziele und der Aufbau und die Entwicklung von Marketingstrategien, den Marketingmix mit seinem "4 P"-Ansatz sowie weiteren Bereichen des Marketings, wie z.B. das Dienstleistungsmarketing (erweiterter "7 P" -Ansatz). Daran anschließend lernst du das strategische und operative Online Marketing kennen, wie man eine Strategie entwickelt und welche Kanäle bespielt werden können. In einem Überblick lernst du die wichtigsten Instrumente des Online-Marketings kennen, zu denen die Suchmaschinenoptimierung (SEO), die Suchmaschinenwerbung (SEA), das Content Marketing, das E-Mail-Marketing, das Social Media Marketing und Community Management und das Affiliate Marketing gehören.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zusätzliche Fachkenntnisse in der Bilanzierung, in der Kostenrechnung und im Online Marketing aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Aufbau und Bestandteile einer Bilanz
Anlagevermögen, Umlaufvermögen
Forderungen, Verbindlichkeiten
Rückstellungen, Rücklagen
Inventar, Inventur
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
GuV in Staffel- oder Kontenform
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Jahresergebnis, Bilanzgewinn bzw. -verlust
Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
Buchung von Geschäftsvorfällen
Buchungssätze
Finanzkennzahlen
Unternehmerische Zielsetzung, KPIs
Rentabilität, Leverage Effekt
Cashflow, Abschreibungen
Liquidität I, II und III
Kennzahlen Kreditwürdigkeit:
Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
Verschuldungsgrad
Goldene Finanzierungs- und Bilanzregel
Berechnung und Interpretation
Kritische Würdigung
Wirtschaftlichkeit
Aufgaben, Themen, Begriffe und Arten der Kostenrechnung
Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Deckungsbeitragsrechnung, Profit-Center-Rechnung
Preise und Märkte
Rechtsformen im Überblick
Einzelunternehmen, OHG, GbR, KG
Stille Gesellschaft, GmbH, AG
Kaufvertrag - Anfrage, Antrag und Annahme
Vertragstypische Pflichten im Rahmen des Kaufvertrags
Vertretungsbefugnisse, Prokura, Handlungsvollmacht
Unternehmenszusammenschlüsse, Kartelle
Insolvenzrecht
Strategische Situationsanalyse (SWOT)
Customer Centricity, Kundenorientierung
Unique Selling Proposition, Wettbewerbsorientierung
Finanzielle Analyse
Marketingrelevante Kennzahlen
Ressourcenanalyse, Ressourcenprofil
Portfoliomethodik, Lebenszyklusanalyse
Programmstrukturanalyse, Kernkompetenzen
Mikro-Umwelt, Makro-Umwelt
Käuferverhalten
Marketingforschung
Marktabgrenzung
Unternehmensziele, Marketingziele
Ziele, Zielbeziehungen, Zielgruppen
Marketingstrategien, Zweck, Bezugsebenen
Positionierung aus Kundensicht
Strategieoptionen und -bewertung
Markenführung
Strategische Markenplanung
Operatives Branding
Controlling, Markenbewertung
Marketingcontrolling, Kennzahlen
Strategisches und operatives Controlling
"4 P" des Marketings, Erläuterung
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik
Industriegütermarketing
Dienstleistungsmarketing (erweiterter "7 P"-Ansatz)
Internationales Marketing, Auslandmärkte
Trends und Herausforderungen
Aufgaben und Kompetenzen eines Online-Marketing-Managers
Strategieentwicklung, Online Marketing Strategien
Customer Experience Management
Touchpoint Management, Digitale Markenentwicklung
Online-Marketing-Mix und Instrumente
Website, Content Marketing, E-Mail-Marketing
Social Media Marketing, Online-Werbung, Affiliate Marketing
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen