Zusammenfassung
Die Weiterbildung zum Junior Online Marketing Manager (m/w/d) für Quereinsteigende mit Storytelling und Influencer Marketing inklusive Business Englisch bietet dir den idealen Einstieg in die spannende Welt des digitalen Marketings. Du lernst nicht nur die Grundlagen von Microsoft Office, kaufmännische Grundlagen und das Projektmanagement, sondern tauchst auch tief in strategisches Marketing und Online-Marketing-Techniken ein. Mit Modulen wie Suchmaschinenmarketing und Digital-Media-Management entwickelst du das notwendige Know-how, um in der digitalen Welt erfolgreich zu agieren. Storytelling und Influencer Marketing zeigen dir, wie du Geschichten erzählst, die Menschen begeistern, und wie du sie wirkungsvoll in sozialen Medien einsetzt. Business Englisch rundet deine Weiterbildung zum Junior Online Marketing Manager (m/w/d) ab, damit du auch auf internationalem Parkett sicher auftreten kannst.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die gerne im Online Marketing tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Grundlagen der Windows-Nutzung
Systemeinstellungen und Anpassungen
Grundlagen von Netzwerken und Sicherheit
Arbeiten mit Microsoft-Anwendungen
Einführung in Künstliche Intelligenz
Erste Schritte in MS Word
Aufbautechniken in MS Word
Excel – Erste Grundlagen
Excel – Funktionen, Darstellung von Daten
MS Outlook
MS Teams
Vertiefung MS Office Word
Vertiefung MS Office Excel
Vertiefung MS Office Outlook
MS Office PowerPoint
MS Office OneNote
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Jahresabschluss, Abschlussarbeiten
Analyse Geschäftsvorfälle
Unternehmensziele
Finanzielle Kennzahlen
Kostenrechnung, Preiskalkulation
Kostenstellenrechnung, Profit Center-Rechnung
Wirtschaftsrecht (Kaufverträge, Rechtsformen u.a.)
Situationsanalyse, interne und externe Analysemethoden
Käuferverhalten, Typologisierung und Bestimmungsfaktoren
Marketingforschung, Marketingprognose
Marktabgrenzung, Marktsegmentierung
Marketingziele, Zielgruppenanalyse
Marketingstrategien und Positionierung
Marketing Mix: Ansatz der "4P"
Marketingcontrolling
Branchenspezifisches und internationales Marketing
Trends und Herausforderungen
Aufgaben und Kompetenzen eines Online-Marketing-Managers
Strategieentwicklung, Online Marketing Strategien
Customer Experience Management
Touchpoint Management, Digitale Markenentwicklung
Online-Marketing-Mix und Instrumente
Website, Content Marketing, E-Mail-Marketing
Social Media Marketing, Online-Werbung, Affiliate Marketing
Einführung, Funktionen einer Suchmaschine
Google-Suchergebnisseite: Aufbau und Snippets
Keyword-Recherche und -Arten, Ablauf
OnPage- / OffPage-Optimierung
Optimierung Website: Planung Website-Struktur
Planung SEO-Texte, Content-Strategie
Strategien zum Aufbau von Backlinks
Auswertung und Messung der organischen Sichtbarkeit
Google Ads, Google Keyword Planer, andere Tools
Suchnetzwerk-Kampagnen und -Anzeigen
Remarketing und Display-Anzeigen
Optimierung, Anpassungsmöglichkeiten
Grundlagen des Online Marketing
Strategien und Kanäle im Online Marketing
Digitale Medienstrategie
Medien- und Projektplanung
Touchpointmanagement und Customer Experience
Definition von Content Marketing
Content Marketing Prozess und Methoden
Content Management und Ziele
Einführung, Arten von Projektmanagement
Projektidee
Herangehensweise
Projektstart
Rollen im Projektmanagement
Projektauftrag
Umfeldanalyse, Zieldefinition
Phasen und Meilensteine
Projektvertrag, Arbeitspakete
Aktivitäten, Verantwortung
Ablaufplanung, Zeitabläufe
Erfolgspräsentation, Kommunikation
Projektabschluss
Grundlagen Kommunikation
Gesprächsführung
Konfliktgespräche
Präsentationen
Erster Kontakt und Small Talk
Kommunikation per E-Mail
Der englische Business Brief
Telefongespräche führen
An Meetings teilnehmen
Präsentationen auf Englisch halten
Die Bewerbung auf Englisch
Begriffsdefinition und Gegenstand
Was ist Storytelling?
Ursprung und Meilensteine
Biologie und Wissenschaft
Einsatzgebiete des Storytelllings
Drehbücher, Filme, Podcast und Brandings
Relevanz für Unternehmen
Core Story und Storytypen
Storyfinding
Fundorte guter Geschichten
Kreativitätstechniken, Werkzeuge und Methoden
Bausteine des Storytellings
Dramaturgie, Plots, Klassischer Aufbau
Mediennutzung im Marketing 4.0
Besonderheiten & Relevanz von Social Media Marketing
Beeinflussung der Kaufentscheidung durch die sozialen Medien
Influencer Marketing als Teil des Social Media Marketing
Influencer-Marketing vs. klassisches Marketing
Unterschiedliche Arten/Auswahl von Influencern
Einsatzfelder und Ziele von Influencer Marketing
SMARTe Ziele im Influencer Marketing
Zielgruppe und Kanäle
Kampagnen und Agenda Setting
Erfolgsmessung und Auswertung
Kennzahlen & KPIs, Tools & Reporting
Best Practice
Influencer Marketing in der Anwendung
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen