Büroorganisation und -assistenz mit Computer-Grundlagen
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Büroorganisation und -assistenz mit Computer-Grundlagen
Diese Weiterbildung vermittelt Computer-Neulingen kompaktes Wissen zur Computernutzung sowie zu den MS Office-Produkte Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Teams für Online-Besprechungen. Neben dem Windows-Explorer wird die komplette Organisation eines Büros häufig z.B. über Outlook (digitale Ablage, Termine, Besprechungen) durchgeführt. Weiterhin lernst du kaufmännische Grundlagen und das klassische Projektmanagement kennen. Beides unterstützt dich in deiner Assistenzfunktion in der täglichen Arbeit und in der Organisation eines Büros. Soft Skills zur Kommunikation (auch Gesprächsführung und Präsentation) sowie im Konfliktmanagement bereiten dich optimal auf den Umgang mit Kunden und Kollegen vor.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die eine Tätigkeit in einem Sekretariat, einem Büro oder einer Behörde anstreben oder die ihre Kenntnisse im Büro- und Verwaltungsbereich auffrischen und vertiefen möchten oder die sich beruflich neu orientieren möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
20.03.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
23.03.2023, Donnerstag | |
27.03.2023, Montag | |
30.03.2023, Donnerstag |
Büroorganisation und -assistenz mit Computer-Grundlagen
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Computernutzung - Grundlagen
- Computertypen
- Windows 11, Hardware, Software und Lizenzen
- Desktop, Symbole, Einstellungen
- Windows Explorer
- Dateiverwaltung, Ordner
- Netzwerke, Zugriff auf ein Netzwerk
- Einführung MS Office Outlook
- Sicherheit, Daten und Geräte schützen
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Gesundheit und Green IT
Computernutzung - Grundlagen
- Computertypen
- Windows 11, Hardware, Software und Lizenzen
- Desktop, Symbole, Einstellungen
- Windows Explorer
- Dateiverwaltung, Ordner
- Netzwerke, Zugriff auf ein Netzwerk
- Einführung MS Office Outlook
- Sicherheit, Daten und Geräte schützen
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Gesundheit und Green IT
Web-Browser Verwendung
- Sicherheit und Schutz
- Extras und Einstellungen
- Favoriten, Lesezeichen
- Datenausgabe aus dem Web
- Web-basierte Information
- Urheberrecht, Datenschutz
Kommunikationsgrundlagen und Tools
- Online-Communities und soziale Netzwerke
- Kommunikations-Tools
- E-Mail Grundlagen
- Datenschutz und Urheberrecht
- Verwendung von Suchmaschinen, Internetrecherche
- Online Shopping
- Online Banking
MS Office für Einsteiger - Teil I
- Allgemeine Informationen zur Nutzung von MS Office
MS Office Outlook
- E-Mails erstellen und Büroorganisation mit Outlook
- Kalender, Termine und Besprechungen
MS Office Word
- Erste Schritte
- Formatierung, Ausgabe und Objekte
- Druck, Export, Anpassungen
MS Office Excel
- Grundlagen und Begriffe
- Arbeitsmappe und Zellen
- Zellenformatierung, Formeln und Funktionen
MS Office für Fortgeschrittene - Teil II
- Grundlagen und Themenübersicht
Vertiefung MS Office Word
- Format und Dokumentvorlagen
- Verweise, Verzeichnisse und Gliederungen
- Suchen, Ersetzen und Übersetzen
Vertiefung MS Office Excel
- Filter, Datenbanken, bedingte Formatierung
- Pivot-Tabellen, Solver und Szenarien
- Zielwertsuche, Datentabellen und Trendanalyse
MS Office PowerPoint
- Präsentationsplanung, Foliengestaltung
- Foliendesigns und -vorlagen, Farben und Schrift
- Bildschirmpräsentationen und Begleitmaterial
MS Office OneNote
- Erstellung von Notizbüchern
MS Office Outlook - Büroorganisation
- E-Mails und Aufgaben verwalten
Kaufmännische Grundlagen
- Bilanzierung, Jahresabschlussarbeiten
- Unternehmensziele
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- Kostenrechnung
- Rechtsgrundlagen
Grundlagen des Projektmanagements
- Definition und Herangehensweise an Projekte
- Startprozess, erste Schritte
- Rollen, Rollen im agilen Kontext
- Projektauftrag
- Umfeldanalyse
- Zieldefinition, Phasen und Meilensteine
- Projektvertrag
- Arbeitspakete, Aktivitäten und Verantwortung
- Zeitabläufe, Ablaufplanung
- Netzplan und Gantt-Diagramm
- Erfolgspräsentation, Projektabschluss
Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation
- Kommunikationsmodelle
- Digitale Kommunikation (Besonderheiten)
- Feedback als Kommunikationsinstrument - Formen, Regeln, Prozess, Risiken
- Gesprächsführung im Unternehmenskontext, Konfliktgespräche
- Vorbereitung und Gestaltung von Präsentationen, Präsentationstechniken
- Digitale Präsentation, zielgruppengerechte Präsentation
- Körpersprache und Stimme, Stimme und Stress
- Selbstmanagement - Methoden und Techniken
- Stressvermeidung, Umgang mit Nervosität
Konfliktmanagement
- Konfliktarten, Systematik von Konflikten
- Ursachen von Konflikten, Diversity und Konflikte
- Analyse von Konflikten, Stadien der Konfliktbearbeitung
- Lösungsansätze in der Praxis, Prävention
- Konfliktmanagementmethoden und -modelle
- Mobbing als Sonderform, Mobbingprävention
Starte jetzt deine Weiterbildung
Büroorganisation und -assistenz mit Computer-Grundlagen
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?