Büromanagement
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Büromanagement
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits recht gut mit einem Computer umgehen können und bereits Grundlagenwissen in den MS Office-Produkten Outlook, Word und Excel haben. Du lernst vertiefendes Wissen in Excel, Word und Outlook (inkl. Büroorganisation). Du lernst zudem die Präsentationssoftware PowerPoint, OneNote als Möglichkeit eines digitalen Notizbuches sowie Teams als Plattform für Chats und Besprechungen kennen. Ergänzt wird dies mit kaufmännischen Grundlagen. Inhalte sind z.B. die Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, die Kostenrechnung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein Kommunikationstraining - inklusive Gesprächsführung (Konfliktlösungen) und Präsentationstechniken - rundet die Weiterbildung ab.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Grundlagenkenntnisse im Umgang mit einem Computer sowie in MS Office Outlook, Word und Excel
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
20.03.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
23.03.2023, Donnerstag | |
27.03.2023, Montag | |
30.03.2023, Donnerstag |
Büromanagement
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
MS Office Advanced
MS Office Advanced
MS Excel für Fortgeschrittene
- Spezialfilter
- Excel-Datenbanken
- Namen
- Gliederung von Tabellen
- Bedingte Formatierungen
- Überwachung von Formeln und Zellinhalten
- Daten-Kombination und -Konsolidierung
- Erstellung und Anpassung von Pivot-Tabellen
- Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche
- Solver
- Szenarien
- Diagrammtypen unterschiedlicher Art
- Professionell mit Diagrammen arbeiten
- Tabellen mit Illustrationen gestalten
- Datenimport und -export
Textverarbeitung mit MS Word für Fortgeschrittene
- Designvorlagen, Formatvorlagen, Dokumentvorlagen
- Suchen, Ersetzen, Übersetzen
- Gliederungen
- Tipps für große Dokumente
- Verweise, Textmarken, Fuß- und Endnoten
- Verzeichnisse erstellen, aktualisieren, formatieren
- Layout-Gestaltung
- Grafiken, Screenshots, SmartArt-Grafiken
- Diagramme, Tabellen, Objekte
- Felder, Datum und Uhrzeit
- Formularerstellung und -verwendung, Inhaltssteuerungsinstrumente
- Teamarbeit, Änderungsnachverfolgung
- Anpassung und Automatisierung von MS Word
Präsentationen erstellen mit MS Office PowerPoint
- Zieldefinition, Zielgruppe
- Informationsrecherche
- Planung - Aufbau und Gliederung festlegen
- Foliendesigns, Verwendung von Folienvorlagen
- Arbeiten mit dem Master (Folien, Handzettel, Notizen)
- Erstellung eines individuellen Folienlayouts
- Farben, Schriften, Barrierefreiheit
- Einzelne Folien gestalten, Schaubilder, Kommentare
- Tabellen und Diagramme auf MS PowerPoint
- Animationen und Übergänge
- Audiovisuelle Medien in MS PowerPoint (Videos, Audios)
- Begleitmaterial (Notizen und Handzettel)
- Die optimale Bildschirmpräsentation
- Referentenansicht, besondere Möglichkeiten der Präsentation
MS Office OneNote - Grundlagen
MS Office Outlook - Grundlagen
Kaufmännische Grundlagen
Bilanzierung
- Die Bilanz, Ziele des Jahresabschlusses
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Der Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis
- Analyse der Geschäftsvorfälle
Unternehmensziele und Kennzahlen
- Finanzielle Kennzahlen:
- Wirtschaftlichkeit
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität/Return on Investment (RoI)
- Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades
- Eigenkapitalquote
- Cash Flow
- Produktivität
Kostenrechnung
- Aufgaben und Ziele
- Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
- Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
- Einzelkosten, Gesamtkosten
- Fixkosten, variable Kosten
- Vollkosten, Teilkosten
- Preiskalkulation, Deckungsbeitrag
- Kostenstellenrechnung
- Profitcenter-Rechnung
Rechtliche Grundlagen
- Rechtsformen, Haftung
- Kaufvertrag, Handlungsvollmacht, Prokura
- Konzern, Kartell
- Insolvenzen, wesentliche Gründe
Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Besonderheiten digitaler Kommunikation
- Feedback - Formen, Regeln, Prozess, Risiken
- Geschäftliche Gesprächsführung
- Konfliktursachen, -gespräche, -lösungen
- Präsentationen und Präsentationstechniken
- Zielgruppengerechte Gestaltung einer Präsentation
- Digitale Präsentation
- Körpersprache und Stimme
- (Selbst)Management vor, während und nach Präsentationen