Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung werden Inhalte aus der agilen Entwicklung, dem Lean-Produktionsansatz sowie dem modernen IT Service Management vermittelt. Absolventen (m/w/d) sind in der Lage, eine effiziente und zügige Entwicklung und Umsetzung von IT-Services sicherzustellen. Das Managen und Organisieren von komplexen Aufgabenstellungen in abteilungsübergreifender Konstellation gelingt den Absolventen (m/w/d) aufgrund ihres Hintergrundwissens aus dem Scrum® Framework.
Zielgruppe
Projektleiter (m/w/d) sowie Mitglieder (m/w/d) von Projektteams zum Beispiel aus den Bereichen IT, Software oder Technik. IT-Mitarbeiter (m/w/d) mit Führungsverantwortung oder IT-Mitarbeiter (m/w/d) mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, die sich auf eine Führungsrolle vorbereiten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium zum Beispiel in den Bereichen Technik, IT, Technologie, digitale Kommunikation. Grundkenntnisse im Bereich Technik. Englische Sprachkenntnisse (mindestens Level B2).
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Agiles Denken und agile Konzepte
Definition "Agilität", "Agiles Projektmanagement"
Anwenden agiler Prinzipien im IT-Service-Management (ITSM)
5 Werte und 3 Säulen von Scrum®
Das Scrum® Team - Rollen und Aufgaben
Der Scrum® Master: Rolle, Verantwortung und Verpflichtung
Teamcoach und Mediator
Scrum® Events und Scrum® Artefakte
Vorbereitung auf die Prüfung bei scrum.org
Umsetzung der Lean Methode als Philosophie in Unternehmen
Einführung in Lean Management Systeme
Lean Prinzipien
Verschwendung
Transparente Fertigung
Standardisierte Arbeit, Kennzahlen zur Mitarbeiterführung
5S-Methode
Schlanke Fertigungssteuerung, Materialfluss
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Shopfloor Management (SFM)
Nachhaltige Problemlösung
Schnellrüsten
Poka Yoke
Wertstrom-Methode
Die Herausforderungen der digitalen Transformation
Das Digital Transformation Management Framework
Aufbau und Elemente einer Transformationsstrategie
Das Digital Transformation Strategy Framework
Die Entwicklung einer Transformationsstrategie
Agile Transformation, Lean Digital Transformation
Managementrollen in der digitalen Transformation
Das Konzept der digitalen Reife, Reifegradmodelle
Struktur und Management von Transformationsprojekten
Digitale Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte
Das DVC Framework und seine Kernfunktionen
Von einfach zu komplex - Digital Business Transformation
Konzeption und Durchführung mit dem DVC Framework
Technologien (KI, Internet of Everything)
Business Model Canvas
Value Proposition Design
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Auslöser und Hindernisse des Unternehmenswandels
Lewins Drei-Phasen-Modell
Erfolgsbausteine
Die Kommunikation als Erfolgsfaktor
Methoden der Integration
Voraussetzungen wirksamer Re-Edukation
Die Projektorganisation als Erfolgsfaktor
Modelle individuellen und organisationalen Wandels
Stakeholdermanagement
Kommunikationsgrundlagen
Auswirkungen des Wandels
Bereitschaft zum Wandel aufbauen
Vorbereitung auf den Widerstand
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen