MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Einkaufsmanagement
Nächster Starttermin: 23.05.2022 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Einkaufsmanagement
Diese Weiterbildung vermittelt dir die Fachkenntnisse für eine Tätigkeit im Bereich Einkauf. Du lernst zunächst den Umgang mit einem Computer sowie die Nutzung der MS Office Software. Hier geht es insbesondere um den Online-Schriftverkehr (E-Mails), die Büroorganisation und das Terminmanagement mit Outlook sowie die Textverarbeitung/Erstellung von Dokumenten und Briefen mit Word. Weitere Inhalte sind die Tabellenkalkulation mit Excel, die Gestaltung von Präsentationen mit PowerPoint, die Erstellung von Notizbüchern mit OneNote sowie die Nutzung von MS Office 365 Teams als Software für Besprechungen und Chats. Zusätzlich zu diesem MS Office Kompakt-Paket lernst du die kaufmännischen Grundlagen, wie z.B. die Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, Kostenrechnung sowie rechtliche Grundlagen sowie eine Einführung in das Projektmanagement. . Das Schwerpunktthema bildet das Thema "Einkauf/Beschaffung". Nach Abschluss der Weiterbildung kennst du die unterschiedlichen Strukturen und Organisationsformen im Einkauf. Du kannst Analysemethoden und Kennzahlen im Einkaufsmanagement zielgerichtet anwenden. Du bist sicher in der Verhandlungsführung mit Lieferanten und Kunden. Du kannst ein Lieferantenmanagement im Unternehmen aufbauen bzw. optimieren sowie kostenreduzierende Maßnahmen aufzeigen.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig im Einkauf tätig werden möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
23.05.2022 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
27.05.2022, Donnerstag | |
30.05.2022, Montag | |
02.06.2022, Donnerstag |
MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Einkaufsmanagement
Nächster Starttermin: 23.05.2022 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Grundlagenwissen
- Computer-Grundlagen, Computertypen
- Hardware und Software
- Windows 10 und Dateienmanagement
- Netzwerk
- Viren und Schutzmaßnahmen
- Passwortschutz und Datensicherheit
Grundlagenwissen
- Computer-Grundlagen, Computertypen
- Hardware und Software
- Windows 10 und Dateienmanagement
- Netzwerk
- Viren und Schutzmaßnahmen
- Passwortschutz und Datensicherheit
MS Office - Teil I
- Allgemeine Informationen zur Nutzung der MS Office Programme
MS Office Outlook
- Benutzeroberfläche, Einstellungen
- E-Mails erstellen und verwenden
- Anlagen beifügen (Dateien, ZIP, Bilder)
- Kontakte/Personen und Verteilerlisten
- Büroorganisation und Terminmanagement:
- Kalender, Termine, Besprechungen
- Outlook Signatur, Abwesenheitsnotiz, Regeln
- Erstellung und Verwaltung von Aufgaben
- Zugriff und Berechtigungen, Stellvertreter
- Aufbau eines Ablagesystems / Archivs
Textverarbeitung mit MS Office Word
- Dokumenterstellung und -bearbeitung
- Formatierungen und Seitenlayout
- Dokumentenvorlagen und Abbildungen
- Tabellen erstellen und formatieren
- Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen
- Korrekturhilfen, Silbentrennung
- Serienbriefe und Seriendruck
- Drucken und Exportieren
Tabellenkalkulation mit MS Office Excel
- Benutzeroberfläche, Einstellungen
- Excel Tabellen, Arbeitsmappen
- Spalten, Zeilen und Zellen in einem Arbeitsblatt
- Dateneingabe und -formatierung
- Summen und prozentuale Anteile
- Bearbeiten und Formatierung von Tabellen
- Umbruchvorschau und Druck
- Funktionen und Formeln
- Diagramme, Diagrammtypen
MS Office - Teil II
Vertiefung MS Office Excel
- Spezialfilter: Suchkriterien, Verwendung
- Datenbanken: Duplikate entfernen, Datenbankfunktionen
- Namen: Festlegung, Verwendung in Formeln, nützliche Techniken
- Gegliederte Tabellen: Erstellung und Verwendung
- Bedingte Formatierungen
- Überwachung von Formeln und Zellinhalten
- Kombination und Konsolidierung von Daten
- Pivot-Tabellen - Aufbau und Optimierung
- Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche
- Solver: Aktivierung Add-In Solver, Zielwertberechnung
- Szenarien: Erstellung, Schutz, Verwendung
- Diagrammtypen, professionell mit Diagrammen arbeiten
- Tabellen mit Illustrationen gestalten
- Import und Export von Daten
Vertiefung MS Office Word
- Verwendung von Designs, Formatvorlagen, Dokumentvorlagen
- Suchen, Ersetzen und Übersetzen
- Gliederungen erstellen und anpassen, Navigationsbereich
- Tipps für große Dokumente
- Verweise, Textmarken, Fuß- und Endnoten
- Verzeichnisse, z.B. Inhaltsverzeichnisse
- Gestaltung eines Layouts, z.B. Wasserzeichen, Initiale
- Grafiken, Screenshots, SmartArt-Grafiken
- Diagramme, Tabellen, Objekte
- Felder, Datum und Uhrzeit
- Formulare entwickeln, Inhaltssteuerungsinstrumente
- Teamarbeit, Nachverfolgung von Änderungen
- Einstellungen und Automatisierung von MS Word
MS Office PowerPoint
- Vorüberlegungen zur Erstellung einer Präsentation
- Ziele, Zielgruppe
- Informationsrecherche, Zeitplanung, Hilfsmittel
- Aufbau und Gliederung, Foliendesigns
- Verwendung von Folienvorlagen, Farben, Schriftarten
- Master (Folien, Handzettel, Notizen)
- Erstellung eines individuellen Folienlayouts
- Farben, Schriften, Barrierefreiheit
- Einzelne Folien gestalten, Schaubilder, Kommentare
- Tabellen und Diagramme in MS PowerPoint
- Übergänge und Animationen
- Audiovisuelle Medien (Videos, Audios), Bildschirmaufzeichnungen
- Begleitmaterial (Notizen und Handzettel), Praxistipps
- Die optimale Bildschirmpräsentation
- Referentenansicht, außergewöhnliche Präsentationsmöglichkeiten
MS OneNote 2016
- Notizbücher - Aufbau und Funktionen
- Erstellung eines neues Notizbuchs
- Abschnitte, Seiten
- Elemente löschen/wiederherstellen
Vertiefung MS Office Outlook
- Büroorganisation mit Outlook:
- Ordnung im Postfach,. E-Mails suchen/gruppieren, Zustelloptionen
- Verwaltung von E-Mails (archivieren, blockieren, filtern, Regeln)
MS Office 365 Teams für die Arbeit im Team
- Chats, Online-Meetings, Telefonie und Datenaustausch
- Durchführung von Meetings
- Im Team mit Dokumenten arbeiten
- Ein Team erstellen und bearbeiten
- Ein Team verwalten
Einführung in das Projektmanagement
- Definition, Arten des Projektmanagements
- Projektidee, Herangehensweise an ein Projekt
- Rollen und Aufgaben
- Rollen und Aufgaben im agilen Projektmanagement
- Projektauftrag und -ziele
- Analyse Umfeld, Risiken und Chancen
- Phasen und Meilensteine, Arbeitspakete, Zeitabläufe
- Projektsteuerung
- Projektabschluss
Kaufmännische Grundlagen
- Bilanzierung:
- Die Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- GuV-Rechnung in Staffelform
- Der Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis
- Analyse der Geschäftsvorfälle
- Unternehmensziele
- Finanzielle Kennzahlen
- Kostenrechnung - Aufgaben und Ziele
- Preiskalkulation
- Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen
- Profit Center-Rechnung, Deckungsbeitrag, Gewinn
- Wirtschaftsrecht, z.B. Kaufvertrag
Einkaufsmanagement - Grundlagen
- Rolle und Aufgaben eines Einkäufers (m/w/d) im Unternehmen
- Informationsquellen für den Einkäufer (m/w/d), Beschaffungsstrategie
- Operativer und strategischer Einkauf
- Effektive Prozesse im operativen Einkauf
- Ablauf Bestellung, Auftragsbestätigung, proaktive Terminarbeit
Kennzahlen im Einkauf
- Preisvergleiche, Preisgestaltung, Preisgleitklauseln
- ABC-Analyse - Ziele, Sinn und Zweck, Durchführung
- Verschiedene Möglichkeiten der Analyse
- Umsetzung kostenreduzierender Maßnahmen
Effizienzen schaffen im Einkauf
- Reklamationsmanagement, Statistik, Lieferantenansprache
- Lieferantenbewertungsmethoden
- Lieferanten-/Wertschöpfungsstrategien
- Reduzierung der variablen Kosten
- Säulen der Einkaufsbewertung
- Überprüfung der Beschaffungsstrukturen
- Vertragsarten gezielt einsetzen
- Lagerkosten und -arten
- Pareto-Prinzip
Verhandlungen und Verhandlungsstrategien im Einkauf
- Körpersprache, Bedeutung Kommunikation und Emotionen
- Verhandeln, Techniken der Verhandlung
- Lieferantenkalkulation, Open-Book-Kalkulation
- Lieferant als Partner, Jahresgespräche
- Vierdimensionale Gesprächsführung - Techniken
- Vorbereitung auf Lieferantengespräche
- Personalentwicklung und Wissensmanagement im Einkauf
Starte jetzt deine Weiterbildung
MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Einkaufsmanagement
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?