Zusammenfassung
Inhalte dieser Weiterbildung sind neben Kompakt-Wissen in MS Office auch kaufmännische Grundlagen sowie Basiswissen im Controlling. Du lernst zunächst die Computernutzung und die Grundlagen der MS Office Software kennen. Hierzu zählen der Online-Schriftverkehr (E-Mails), die Büroorganisation und das Terminmanagement mit Outlook und Word zur Textverarbeitung bzw. Erstellung von Dokumenten und Briefen. Du erhältst zudem vertiefende Kenntnisse in der Tabellenkalkulation mit Excel, in der Gestaltung von Präsentationen mit PowerPoint, in der Erstellung und Verwendung von Notizbüchern mit OneNote sowie in der Verwendung von MS Office 365 Teams für Besprechungen und Chats. Weitere Bestandteile der Weiterbildung sind kaufmännische Grundlagen zur Bilanzierung, zu Unternehmenszielen und Kennzahlen, zur Kostenrechnung und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.Schwerpunkt der Weiterbildung ist das strategische und operative Controlling. Dieses Fachwissen wird in den verschiedensten Unternehmensbereichen benötigt. Du lernst die Grundzüge des Kostenmanagements und die Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke. Weitere Inhalte sind die Anwendung der Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche, die Abgrenzung der Kosten und Leistungen von den Aufwendungen und Erträgen sowie die Berechnung des Betriebserfolgs für eine Periode. Diese Fachkenntnisse qualifizieren dich dazu, mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale in einem Unternehmen aufzuzeigen. Die Weiterbildung enthält zudem noch die Ergänzung Business Englisch. Dir werden hier die Themen formelle und informelle Kommunikation in englischer Sprache, sowie u.a. Geschäftsbriefe, Präsentationen und Bewerbungen nähergebracht.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig gerne im Controlling arbeiten möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Grundkenntnisse in Englisch
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Computertypen, Software und Hardware
Desktop, Windows 11
Dateimanagement
Der Windows Explorer
Computernetzwerke
Einführung MS Office Outlook
Sicherheit, Malware
Passwortschutz und Datensicherheit
Gesundheit, Green IT
Erste Schritte in MS Word
Aufbautechniken in MS Word
Excel – Erste Grundlagen
Excel – Funktionen, Darstellung von Daten
MS Outlook
MS Teams
Vertiefung MS Office Word
Vertiefung MS Office Excel
Vertiefung MS Office Outlook
MS Office PowerPoint
MS Office OneNote
Die Bilanz - Aufbau, Aktiva/Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung
GuV-Rechnung in Staffelform
Der Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis
Unternehmensziele und finanzielle Kennzahlen
Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
Preiskalkulation, Marktformen, preispolitische Maßnahmen
Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen
Profit Center-Rechnung, Deckungsbeitrag, Gewinn
Rechtsformen, Haftung, Aktien, Dividenden
Kaufvertrag, Handlungsvollmacht und Prokura, Handelsregister
Unternehmenszusammenschlüsse, Kooperationen
Insolvenzrecht, wesentliche Gründe für eine Insolvenz
Einführung in das Controlling
Begriffe, Ziele und Aufgaben
Strategisches und operatives Controlling
Rollenverständnis
Controllinginstrumente, Controlling-Konzeption
Einordnung in das Planungssystem
Strategische Analyse
Strategiebewertung
Strategische Kontrolle
Frühaufklärung
Begriffe und Zielsetzungen
Abstimmung von Budgets und Planungsprozess
Qualitative Verfahren
Quantitative Verfahren
Heuristische Verfahren
Absatz- und Erlösplan
Produktionsplan
Material- und Beschaffungsplan
Investitionsplan
Erfolgsplanung
Finanzplanung
Bilanzplanung
Istkostenrechnung
Teilkostenrechnung
Plankostenrechnung
Benchmarking
Prozesskostenrechnung
Gemeinkostenwertanalyse
Grundlagen
Ableitung von Kennzahlen aus den Unternehmenszielen
Erfolgsgrößen, Erfolgsmessung
Überblick Kennzahlensysteme
Balanced Scorecard
Reporting - Informationsversorgungsprozess
Berichtswesen - Gestaltungsbereiche
Nutzung des Berichtswesens zur Unternehmenssteuerung
Begriff und Zielsetzung Bereichscontrolling
Aufgaben und Objekte des Bereichscontrollings
F&E-Controlling und Projektcontrolling
Beschaffungs-, Logistik- und Supply Chain-Controlling
Marketing- und Vertriebscontrolling
Investitionscontrolling
Personal- und Risikocontrolling
Beteiligungscontrolling
Herangehensweise und Projektstart
Agiles Projektmanagement
Projektorganisation und -steuerung
Projektumsetzung und -abschluss
Informeller Austausch und Unterhaltungen
Korrespondenz per E-Mail
Formale Geschäftsbriefe auf Englisch
Kommunikation per Telefon
Teilnahme an Geschäftsbesprechungen
Präsentationen in englischer Sprache
Verfassen von Bewerbungen in Englisch
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen