Zusammenfassung
Die Aufgabe eines UX/UI-Designers ist es, anhand der Bedürfnisse der Zielgruppe und deren Verhalten digitale Anwendungen zu konzipieren, die nutzerfreundlich und leicht verständlich sind. Hierzu entwickelt er eine Strategie, die die Zielgruppenbedürfnisse mit den Zielen des Unternehmens vereint. Ziel ist es, eine Anwendung bzw. ein Produkt zu kreieren, welche die Zielgruppe begeistert, einfach erlernbar ist, von ihr als nützlich empfunden und gerne verwendet wird. Die Abkürzung "UX" steht für "User Experience" - also "Nutzererlebnis". "UI" steht für "User Interface" und beschreibt die Oberfläche, auf der die Interaktion zwischen Mensch und Maschine stattfindet.Diese Weiterbildung ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse im (Online)Marketing - also auch für Quereinsteiger - geeignet. Als Voraussetzung für deine Tätigkeit als UX/UI-Designer lernst du die Grundlagen des strategischen Marketingmanagements und ganz wichtig für deine spätere Tätigkeit: Analysemethoden zur Situation, Umwelt und zum Wettbewerb. Weiterhin lernst du HTML und CSS für die Erstellung und Optimierung von Websites und anderen Anwendungen sowie die Grundlagen Programmiersprache Python kennen und erhältst einen Einblick in die Anlage und Verwendung von Datenbanken. Ein Einführung in die Digitalisierung führt dich in die Chancen und Risiken der Digitalisierung ein und du lernst, wie du mittels des DVC Frameworks digitale Geschäftsmodelle entwickeln kannst. Du lernst das strategische Online Marketingmanagement mit seinen Instrumenten, wie z.B. Suchmaschinenmarketing, Social Media Marketing, Content Marketing, E-Mail-Marketing u.a. kennen und erhältst darüber hinaus Fachkenntnisse im Digital Media- und Content-Management. Diese befähigen dich dazu, Digital Media- und Content-Produktionen strategisch zu planen, zu konzipieren und umzusetzen oder Dienstleister zu überwachen, die mit der Ausführung beauftragt sind.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig benutzerfreundliche, leicht verständliche Websites bzw. Anwendungen gestalten möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Strategisches Dreieck
Kundenorientierung - Customer Centrcity
Wettbewerbsorientierung
Situationsanalyse mit SWOT
Interne und externe Analyse
Käuferverhalten
Markterfassung, -beobachtung, -abgrenzung
Segmentierung
Marketingziele, Positionierung
Marketingstrategien, Optionen, Bewertung
Markenführung
Marketingmix, 4P-Ansatz
Marketingcontrolling
HTML und CSS - Einführung
Vereinigung von Inhalt und Stil
Erstellung von Webseiten mit HTML
Erstellung von Webseiten mit CSS
Responsive Webdesign
Veröffentlichung einer Webseite
Programmieren mit Python - Einführung
Syntaxregeln, Variablen, Operatoren
Datentypen, Anweisungen, Funktionen
Dokumentationen
Fehleranalyse, Fehler abfangen
Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Daten lesen und schreiben
Grundlagenwissen zu Datenbanken
Datenbankmanagementsysteme (DBMS)
Entity-Relationship-Model (ERM)
Structured Query Language (SQL)
Datenbanken mit XAMPP
Aufbau und Anlage einer Gesamt-Datenbank
Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Das DVC Framework
Ziele digitaler Geschäftsmodelle
Entwicklungsstufen von Geschäftsmodellen
Core Values
Value Proposition Design
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Trends und Herausforderungen
Aufgaben und Kompetenzen eines Online-Marketing-Managers
Strategieentwicklung, Online Marketing Strategien
Customer Experience Management
Touchpoint Management, Digitale Markenentwicklung
Online-Marketing-Mix und Instrumente
Website, Content Marketing, E-Mail-Marketing
Social Media Marketing, Online-Werbung, Affiliate Marketing
Grundlagen des Online Marketing
Strategien und Kanäle im Online Marketing
Digitale Medienstrategie
Medien- und Projektplanung
Touchpointmanagement und Customer Experience
Definition von Content Marketing
Content Marketing Prozess und Methoden
Content Management und Ziele
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen