MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Finanzbuchhaltung ( DATEV/Lexware )
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Finanzbuchhaltung ( DATEV/Lexware )
Diese Weiterbildung vermittelt dir neben einer Einführung in die Computergrundlagen kompakt die Grundlagen der MS Office Software, insbesondere von Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote sowie Teams als Software für Online-Besprechungen und Chats. Zusätzlich werden die Grundlagen des kaufmännischen Denkens und Handelns vermittelt: du lernst die Grundzüge der Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, die Kostenrechnung und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Den Schwerpunkt der Weiterbildung bildet die Finanzbuchhaltung (kurz: FiBu), die ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens darstellt. Sie erfasst alle unternehmerischen Vorgänge, die sich in Zahlen ausrücken lassen, also alle Einnahmen und Ausgaben. Du kannst nach Abschluss der Weiterbildung das Gesamtergebnis eines Unternehmens ermitteln, um die Vermögensverhältnisse und Veränderungen der Bestände zu dokumentieren. Du kannst Auskunft über die Höhe des Gewinns oder des Verlustes geben, der innerhalb einer Rechnungsperiode gemacht wurde. Weiterhin bist du dazu qualifiziert, durch die Aufstellung einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung (kurz: GuV) der Geschäftsführung Auskunft über die finanzielle Situation des Unternehmens zu geben. Zur Durchführung dieser Arbeiten lernst du in dieser Weiterbildung zudem die Finanzbuchhaltungs-Software-Produkte DATEV und Lexware kennen. Die Grundlagen des Projektmanagements runden die Weiterbildung ab.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig in der Finanzbuchhaltung tätig werden möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
02.02.2023 , Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag | |
13.02.2023, Montag |
MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Finanzbuchhaltung ( DATEV/Lexware )
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Computernutzung
- Computertypen
- Hardware, Schnittstellen
- Software (System- und Anwendungssoftware), Kopierschutz
- Windows 11, Menüführung
- Dateimanagement, Windows Explorer, Outlook Einführung
- Netzwerke, Firewall
- Schutzmaßnahmen, Vieren, Backup
- Datensicherheit, Passwörterschutz
- Ergonomie, Barrierefreiheit, Green IT
Grundlagen der Computernutzung
- Computertypen
- Hardware, Schnittstellen
- Software (System- und Anwendungssoftware), Kopierschutz
- Windows 11, Menüführung
- Dateimanagement, Windows Explorer, Outlook Einführung
- Netzwerke, Firewall
- Schutzmaßnahmen, Vieren, Backup
- Datensicherheit, Passwörterschutz
- Ergonomie, Barrierefreiheit, Green IT
MS Office - Teil I
- MS Office Programme - Allgemeines zur Nutzung
MS Office Outlook
- Benutzeroberfläche, E-Mail-Postfach
- Erstellung und Verwendung von E-Mails
- Anlagen beifügen (Dateien, ZIP, Bilder)
- Kontakte/Personen und Verteilerlisten
- Büroorganisation und Terminmanagement:
- Kalender, Termine und Besprechungen organisieren
- Outlook Signatur, Abwesenheitsnotiz, Regeln
- Aufgaben erstellen und verwalten
- Zugriff und Berechtigungen, Stellvertreter
- Archivierung: Aufbau eines Ablagesystems
Textverarbeitung mit MS Office Word
- Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten
- Geschäftsbriefe nach DIN5008
- Formatierungen und Seitenlayout
- Dokumentenvorlagen
- Tabellen erstellen und formatieren
- Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen
- Korrekturhilfen, Silbentrennung
- Serienbriefe und -druck
- Drucken und Exportieren
Tabellenkalkulation mit MS Office Excel
- Benutzeroberfläche
- Aufbau von Excel Tabellen, Arbeitsmappen
- Aufbau Tabellenblatt: Spalten, Zeilen und Zellen
- Dateneingabe und -formatierung
- Summen und prozentuale Anteile
- Bearbeiten und Formatierung von Tabellen
- Seitenumbruchvorschau und Druck
- Funktionen und Formeln
- Diagramme, Diagrammtypen
MS Office - Teil II
Vertiefung MS Office Excel
- Spezialfilter, Suchkriterien, Verwendung
- Excel-Datenbanken, Funktionen
- Namen, Verwendung in Formeln, Techniken
- Gegliederte Tabellen, mit Teilergebnissen arbeiten
- Bedingte Formatierungen, Regeln anzeigen und bearbeiten
- Überwachung von Formeln und Zellinhalten, Fehleranalyse
- Kombination und Konsolidierung von Daten
- Pivot-Tabellen - Aufbau und Optimierung
- Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche
- Solver, bestimmten Zielwert errechnen, Solver-Modelle
- Szenarien, Erstellung, Schutz und Verwendung
- Diagrammtypen, professionell mit Diagrammen arbeiten
- Tabellen mit Illustrationen gestalten
- Import und Export von Daten
Vertiefung MS Office Word
- Designs, Formatvorlagen, Dokumentvorlagen
- Suchen, Ersetzen und Übersetzen
- Gliederungen erstellen, betrachten, anpassen
- Tipps für große Dokumente, Ansicht "Plastischer Reader"
- Verweise, Links, Textmarken, Fuß- und Endnoten
- Verzeichnisse, z.B. Inhaltsverzeichnisse
- Gestaltung eines Layouts
- Grafiken, Screenshots, SmartArt-Grafiken
- Diagramme, Tabellen, Objekte
- Felder, Datum und Uhrzeit, Summenberechnung in Tabellen
- Formulare entwickeln, Inhaltssteuerungsinstrumente
- Teamarbeit, Nachverfolgung von Änderungen
- Einstellungen und Automatisierung von MS Word
MS Office PowerPoint
- Vorüberlegungen zum Erstellen einer Präsentation
- Ziele, Zielgruppe
- Informationsrecherche, systematische Ordnung, Hilfsmittel
- Aufbau und Gliederung
- Foliendesigns, Designs und Designelemente
- Verwendung von Folienvorlagen
- Master (Folien, Handzettel, Notizen)
- Erstellung eines individuellen Folienlayouts
- Farben, Schriften, Barrierefreiheit
- Einzelne Folien gestalten, Schaubilder, Kommentare
- Tabellen und Diagramme in MS PowerPoint
- Animationen, zeitliche Abstimmung, Animationspfade
- Audiovisuelle Medien (Videos, Audios), Bildschirmaufzeichnungen
- Begleitmaterial (Notizen und Handzettel)
- Die optimale Bildschirmpräsentation
- Referentenansicht, besondere Präsentationsmöglichkeiten
MS OneNote
- Was ist OneNote
- Aufbau und Funktion eines Notizbuchs
- Erstellung eines neues Notizbuchs
- Abschnitte
- Seiten
- Elemente löschen / wiederherstellen
Grundlagen des Projektmanagements
- Herangehensweise an Projekte und Projektdurchführung
- Klassisches Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement
- Agile Projektmanagementmethoden
Kaufmännische Grundlagen
Bilanzierung
- Die Bilanz
- Ziele eines Jahresabschlusses
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Der Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis
- Analyse der Geschäftsvorfälle
- Analyse vereinfachter Jahresabschluss
Unternehmensziele und Kennzahlen
- Finanzielle Kennzahlen:
- Wirtschaftlichkeit
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität/RoI
- Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades
- Eigenkapitalquote
- Cash Flow
- Produktivität
Kostenrechnung
- Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
- Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
- Begriffe der Kostenrechnung
- Preiskalkulation
- Kostenstellenrechnung, BAB
- Profit Center-Rechnung
- Deckungsbeitrag und Gewinn
Wirtschaftsrecht
- Rechtsformen, z.B. Personen- und Kapitalgesellschaften
- Nennwert und Kurswert einer Aktie, Dividende
- Kaufvertrag, Prokura, Handelsregister
- Unternehmenszusammenschlüsse, Kooperationen
- Insolvenzrecht..
Finanzbuchhaltung (FiBu)
- Die vier Säulen des Rechnungswesens
- Buchführung - Bedeutung und Aufgaben
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Bestandskonten, Erfolgskonten
- Abschreibungen
- Bestandsveränderungen
- Umsatzsteuer
- Privatentnahmen, Privateinlagen
- Struktur und Organisation der Buchführung
- Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im steuerlichen Bereich
- Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich (inkl. GWG)
Finanzbuchhaltung - Intensivierung
- Jahresabschluss, Jaresabschlussarbeiten
- Bewertungsgrundsätze
- Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
- Bewertung Fremdkapital
- Jahresabschluss der Personengesellschaften
- Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
- Bilanzanalyse (Aufbereitung der Bilanz)
- Bilanzkritik (Beurteilung der Bilanz)
- Bewegungsbilanz
- Erfolgsrechnung (Umschlag, Rentabilität, Cashflow)
Umsetzung der Finanzbuchhaltung mit der Software DATEV
Umsetzung der Finanzbuchhaltung mit der Software Lexware
Starte jetzt deine Weiterbildung
MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Finanzbuchhaltung ( DATEV/Lexware )
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?