Immobilienfachwirt IHK (m/w/d)
Nächster Starttermin: 23.05.2022 , Montag
- IHK-Prüfung
- Zertifikate von karriere tutor und der IHK
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Immobilienfachwirt IHK (m/w/d)
Geprüfte Immobilienfachwirte sind qualifiziert, sowohl in größeren Immobilienunternehmen als auch in immobilienwirtschaftlichen Organisationseinheiten von Unternehmen anderer Branchen - zum Beispiel in Maklerbüros, bei Banken, Bausparkassen und Versicherungen - zu arbeiten. Hier sind sie sowohl auf der Ebene des mittleren Managements als auch in selbständiger, unternehmerischer Funktion tätig. Ein Geprüfter Immobilienfachwirt besitzt umfassende Kenntnisse in der Planung, Finanzierung, Immobilienbewirtschaftung, im Bauprojektmanagement sowie im Vertrieb und in der Maklertätigkeit in der Immobilienbranche. Die Weiterbildungs-Prüfung findet bei der IHK statt.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) von Immobilienverwaltungen und öffentlicher Verwaltung, von Bauträgerunternehmen und Maklerfirmen, Wohnungsverwalter (m/w/d) und deren Mitarbeiter (m/w/d), Vermieter (m/w/d) von Wohn- und Nicht-Wohn-Immobilien, Architekten (m/w/d), Steuerberater (m/w/d), Quer- und Seiteneinsteiger (m/w/d).
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf, jeweils in Verbindung mit entsprechender einschlägiger Berufspraxis
- Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Recht/Wirtschaft und Rechnen/Mathematik sind von Vorteil
- Alternativ mindestens fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichen Aufgaben der Immobilienwirtschaft
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
23.05.2022 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
27.05.2022, Donnerstag | |
30.05.2022, Montag | |
02.06.2022, Donnerstag |
Immobilienfachwirt IHK (m/w/d)
Nächster Starttermin: 23.05.2022 , Montag
- IHK-Prüfung
- Zertifikate von karriere tutor und der IHK
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft
- Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
- Spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik, auch in europäischem Zusammenhang
- Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
- Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft
Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft
- Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
- Spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik, auch in europäischem Zusammenhang
- Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
- Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft
Unternehmenssteuerung und Kontrolle
- Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen (auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen)
- Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung
- Portfoliomethoden
- Budgetierung, Wirtschaftspläne
- Unternehmensbezogene Steuern
- Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- Interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Planungs- und Kontrollinstrumente
Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung
- Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
- Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
- Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
- Zeit- und Selbstmanagement
- Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
- Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
- Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte
- Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken
Immobilienbewirtschaftung
- Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
- Rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung
- Organisation und Überwachung von Serviceleistungen
- Instandhaltung und Modernisierung, auch unter Beachtung bautypischer Gegebenheiten
- Forderungsmanagement
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen und Wohnkonzepte
- Optimierung von Bewirtschaftungskosten
- Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus
Bauprojektmanagement
- Projektmanagementmethoden
- Regionale Projektbedingungen
- Stadt- und Raumplanungskonzepte
- Baurechtliche Vorprüfungen
- Objektfinanzierung und Förderungsprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
- Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung
Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit
- An- und Verkauf von Immobilien
- Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
- Kundenakquise und -bindung
- Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
- Rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Starte jetzt deine Weiterbildung
Immobilienfachwirt IHK (m/w/d)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?