Digitalisierung im BGM - Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Nächster Starttermin: 01.03.2021, Montag
- Digitalisierung im BGM - Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Digitalisierung im BGM - Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Die digitale Transformation wirkt sich auch auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) aus. Die Arbeitswelt verändert sich und damit verändern sich auch die Belastungssituationen. Ein digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (dBGM) eröffnet viele neue Möglichkeiten, um für die Gesundheit der Mitarbeiter zu sorgen. So können digitale Instrumente als neue Möglichkeit für die Gesundheitsförderung eingesetzt werden, wie z.B. Gesundheits-Apps, Wearables oder digitale Employeee Assistance Programs (EAP). Teilnehmende lernen in dieser Weiterbildung das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) kennen. Zudem erfahren sie die Grundlagen der Digitalisierung sowie die Chancen und Risiken, die sie für Unternehmensbereiche bietet.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
01.03.2021, Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
04.03.2021, Donnerstag | |
08.03.2021, Montag | |
11.03.2021, Donnerstag |
Digitalisierung im BGM - Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Nächster Starttermin: 01.03.2021, Montag
- Digitalisierung im BGM - Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
BGM - Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Einflussfaktoren und Veränderungen der Arbeitswelt
- Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (dBGM)
- Gesundheitsmanagement in Unternehmen - Standortbestimmung
- Analyse Tools, z.B. Gefährdungsbeurteilung, explorative Analysen, Fehlzeiten etc.
- Schaffung und Anpassung von gesundheitsfördernden Unternehmensstrukturen und -prozessen
- Entwicklung einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur
- Gesundheitsfördernde Mitarbeiterführung
- Interne und externe Kommunikation
- Gesundheitsmarketing
- Aufbau und Pflege von Netzwerkarbeit
- Identifizieren von Ressourcen und Risikofaktoren
- Verwendung und Auswertung von gesundheitsrelevanten Kennzahlen
- Entwicklungsperspektiven
- Best Practice
BGM - Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Einflussfaktoren und Veränderungen der Arbeitswelt
- Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement (dBGM)
- Gesundheitsmanagement in Unternehmen - Standortbestimmung
- Analyse Tools, z.B. Gefährdungsbeurteilung, explorative Analysen, Fehlzeiten etc.
- Schaffung und Anpassung von gesundheitsfördernden Unternehmensstrukturen und -prozessen
- Entwicklung einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur
- Gesundheitsfördernde Mitarbeiterführung
- Interne und externe Kommunikation
- Gesundheitsmarketing
- Aufbau und Pflege von Netzwerkarbeit
- Identifizieren von Ressourcen und Risikofaktoren
- Verwendung und Auswertung von gesundheitsrelevanten Kennzahlen
- Entwicklungsperspektiven
- Best Practice
BGF - Betriebliche Gesundheitsförderung
- Vergleiche zwischen Arbeitsplatzanforderungen und Fähigkeiten
- Gesundheit am Arbeitsplatz / Gesundheitsgerechte Arbeitsplatzanpassung und Personalentwicklung
- Digitale Betriebliche Gesundheitsförderung (dBGF)
- Förderung von Motivation und Widerstandsfähigkeit, z.B. Personal-Trainer, Einsatz von Schrittzählern
- Entwicklung und Durchführung von Gesundheitsprojekten in verschiedenen Betrieben
- Prozessbeschreibung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Gesetzliche Grundlagen zur Prävention
- Verhaltensprävention im Unternehmen
- Digitale Selbstlernprogramme im Rahmen des BGMs
- Risikofaktoren psychische Belastung und Suchtprävention
- Interne Öffentlichkeitsarbeit, kontinuierliche Kommunikation
- Smartwatches und Wearables
- Gesundheits-Apps und Gesundheitsportale
- Gamification-Elemente
- Praxisbeispiele
Digitalisierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (dBGM)
- Status Quo - Begriffserklärung und Einordnung
- Big Data und Internet of Things (IoT)
- Künstliche Intelligenz (KI), Robotik
- Customer First, Kundennutzen im Fokus
- Virtual Reality, Bitcoins, Blockchain
- Digitales Arbeiten, Arbeit 4.0, New Work
- Lebenslanges Lernen
- Digitale Wirtschaft und Auswirkungen
- Crowdsourcing, Crowdfunding, Crowdinnovation
- Industrie 4.0, Seamless Commerce
- Gesellschaftlicher Wandel und Schlüsselfaktoren
- Gesellschaft 5.0 und Herausforderungen
- Anforderungen an die Politik
- Digitale Kompetenz
- Infrastruktur und Ausstattung
- Innovation und digitale Strukturen
- Gesellschaft und Politik im digitalen Wandel
Starte jetzt deine Weiterbildung
Digitalisierung im BGM - Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?