Virtueller Persönlicher Assistent ( VPA ) - mit Schwerpunkt Online Marketing (m/w/d)
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Virtueller Persönlicher Assistent ( VPA ) - mit Schwerpunkt Online Marketing (m/w/d)
Als "Virtueller Persönlicher Assistent" (kurz: "VPA") - kannst du von überall auf der Welt für deine Auftraggeber tätig werden. Du bist entweder angestellt oder selbstständig für deine Auftraggeber tätig und kannst deine Arbeitszeit weitgehend frei einteilen. Dein Ziel ist es, deinen Auftraggebern Aufgaben abzunehmen, die sie von ihrem eigentlichen Kerngeschäft abhalten oder für die sie speziell ausgebildetes Personal einstellen müssten. Die Zusammenarbeit erfolgt ganz unkompliziert per E-Mail, Chat oder über Online-Besprechungs-Tools, wie z.B. Microsoft Teams oder Skype. Hierüber und auch über moderne, virtuelle Arbeitsräume, wie z.B. Dropbox oder Google Drive, können schnell und flexibel Dokumente und Daten gemeinsam bearbeitet und ausgetauscht werden. Für Deinen Erfolg gilt: Je mehr Kompetenzen du vorzeigst, desto sicherer ist die Chance einer neuen oder wiederholten Beauftragung. Diese Weiterbildung bereitet dich auf deine Tätigkeit als Virtueller Assistent vor. Du steigst zunächst tiefer in die MS Office Produkte Outlook, Word und Excel ein und lernst in der Folge MS PowerPoint, One Note und Teams neu kennen. Eine Einführung in die Digitalisierung gibt dir einen Überblick über die Chancen und Risiken der Digitalen Transformation sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Kaufmännische Grundlagen sowie weitere Fachkenntnisse im Personalwesen, Arbeitsrecht und Projektmanagement stellen das Basiswissen für jede Bürotätigkeit dar, weshalb diese ebenfalls Gegenstand der Weiterbildung sind. Im Schwerpunkt lernst Du die Grundlagen des strategischen und operativen Online Marketings und vertiefend die Instrumente Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) sowie Social Media- und Community Management kennen. Abgerundet wird die Weiterbildung durch Soft Skills in der Kommunikation, Gesprächsführung und zu Präsentationstechniken.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig in ihrer Tätigkeit als VPA allgemeine Büro- und Sekretariatsarbeiten, kaufmännische Aufgaben sowie die Betreuung der Online Marketing-Kanäle erledigen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Gute Grundlagenkenntnisse in MS Office (Outlook, Word, Excel)
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
20.03.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
23.03.2023, Donnerstag | |
27.03.2023, Montag | |
30.03.2023, Donnerstag |
Virtueller Persönlicher Assistent ( VPA ) - mit Schwerpunkt Online Marketing (m/w/d)
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
MS Office Advanced
- MS Word - Fortgeschrittene Techniken
- Diagramme, Tabellen, Objekte, Formularerstellung u.a.
- MS Excel - Fortgeschrittene Techniken
- Excel-Datenbanken, Pivot-Tabellen u.a.
- MS Outlook - Büroorganisation
- Ordnung im Postfach, E-Mails verwalten
- MS PowerPoint - Präsentationsgestaltung
- Folien-Aufbau und -Gestaltung, Master
- Audiovisuelle Medien und Videos
- MS OneNote - Notizbücher
MS Office Advanced
- MS Word - Fortgeschrittene Techniken
- Diagramme, Tabellen, Objekte, Formularerstellung u.a.
- MS Excel - Fortgeschrittene Techniken
- Excel-Datenbanken, Pivot-Tabellen u.a.
- MS Outlook - Büroorganisation
- Ordnung im Postfach, E-Mails verwalten
- MS PowerPoint - Präsentationsgestaltung
- Folien-Aufbau und -Gestaltung, Master
- Audiovisuelle Medien und Videos
- MS OneNote - Notizbücher
Einführung in die Digitalisierung
- Was ist "digital"? Was bedeutet "Digitalisierung"?
- Digitale Transformation im Überblick
- Einflussfaktoren, Abhängigkeiten, Herausforderungen
- Was ist "Agilität"?
- Big Data - Die "9 V", Arten von Daten
- Wirtschaftliche Faktoren, Best Practices von Marktführern
- Internet of Things (IoT), Cloud Computing
- Künstliche Intelligenz, Algorithmen
- Roboter, Nanobots
- Customer Centricity
- Wirtschaft und Arbeit
- Gesellschaft und Politik
- Interaktivität und Partizipation
- Always On, Datenintegration, Internationalisierung
Kaufmännische Grundlagen
- Unternehmensziele, Kennzahlen
- Bilanzierungsgrundsätze
- Bestandteile der Bilanz
- GuV, Jahresabschluss
- Rechnungswesen extern/intern
- Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung
- Abgrenzungsrechnung
- Begriffe und Arten der Kostenrechnung
- Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung
- Deckungsbeitrags- und Profit-Center-Rechnung
- Preise und Märkte
- Wirtschaftsrecht
Moderne Personalarbeit im Überblick und Arbeitsrecht
- Quantitativer und qualitativer Personalbedarf
- Personalmarketing, Employer Value Proposition
- Personalbeschaffung und Personalauswahl
- Onboarding neuer Mitarbeiter, Diversity der Belegschaft
- Personaleinsatz, Vergütungsmanagement
- Transaktionale Führungsmodelle
- Führung in der modernen Arbeitswelt, Mitarbeitergespräche
- Personalentwicklung, Personalcontrolling
- Personalfreisetzung, Alternativen zur Entlassung
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Der Arbeitsvertrag im Detail
- Rechte und Pflichten Arbeitsvertragsparteien
- Urlaub, Krankheit, Mediennutzung
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall u.a.
- Sozialversicherungsrecht
- Der Betriebsrat, Mitbestimmung
- Tarifvertrag und Arbeitskampf
Projektmanagement und Grundlagen der Kommunikation
- Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement?
- Programm-, Portfolio- und Multiprojektmanagement
- Klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement
- Herangehensweise, Startprozess, erste Schritte
- Verantwortlichkeiten im Projektmanagement
- Auftragsklärung und Zieldefinition
- Analysemethoden (Umfeld, Chancen, Risiken)
- Phasen und Meilensteine, Arbeitspakete
- Ablaufplanung, Zeit- und Ressourcenplanung
- Projektstrukturplan Vorgehensweise
- Projektsteuerung und Reporting, Projektpräsentation
- Projektabschluss, Retrospektive, Projektdokumentation
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle, digitale Kommunikation
- Gesprächsführung im geschäftlichen Kontext, Small Talk
- Konfliktgespräche, Konfliktmanagement
- Zielgruppenorientierte Gestaltung von Präsentationen
- Digitale Präsentation
- Selbstmanagement vor, während und nach der Präsentation
- Stressvermeidung, Umgang mit Nervosität und Lampenfieber
Strategisches Marketing
- Situationsanalyse, Interne und externe Analyse
- Käuferverhalten
- Marketingforschung und Marktabgrenzung
- Unternehmens- und Marketingziele
- Marketingstrategien, Positionierung
- Strategieoptionen und -bewertung
- Markenführung
- Marketingmix, 4P des Marketings
- Produktpolitik, Preispolitik
- Kommunikationspolitik, Distributionspolitik
- Marketingcontrolling
- Industriegütermarketing
- Dienstleitungsmarketing
- Internationales Marketing
Online Marketing - Grundlagen
- Wandel in der Kommunikation
- Klassisches vs. Online Marketing
- Strategisches Online-Marketing
- Ziele, Zielgruppen, Persona-Konzept
- Phasen und Formen der Customer Journey
- Cross Media-Marketing
- User Experience, Grundregeln für eine Website
- Content Marketing - Strategie, Storytelling
- Suchmaschinenmarketing im Überblick (SEM)
- Social Media Marketing - Strategie, Social Media Content
- Community Management, Krisenkommunikation
- E-Mail-Marketing, Planung und Umsetzung einer Kampagne
- Affiliate Marketing, Netzwerke, Abrechnungsmodelle
- Kennzahlen und KPIs
- Neuromarketing - praktische Ansätze
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Definition, Funktionen einer Suchmaschine
- Google-Suchergebnisseite: Aufbau und Snippets
- Keyword-Recherche und Keyword-Arten
- Onpage-/Offpage-Optimierung, Maßnahmen
- Optimierung Website: Planung Website-Struktur
- SEO-Content, SEO-Texte
- Strategien zum Aufbau von Backlinks
- Auswertung und Messung der organischen Sichtbarkeit
- Optimierungsmöglichkeiten
Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Definition, Überblick Google Ads
- Google Keyword Planer und andere Tools
- Suchnetzwerk und Display Ads Netzwerk
- Kampagnen und Anzeigen
- Allgemeine Einstellungen Google Ads
- Strategien zur Optimierung der Kampagnen
- Optimierung und weitere Möglichkeiten der Anpassung
- Berichte und Dashboards, Entwürfe und Tests
Social Media Management
- Definition, aktuelle Zahlen und Fakten
- Social Media Marketing Grundlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Social Networks und Communities
- Voraussetzungen einer Social Media Strategie
- Unternehmens- und Marketingstrategie
- Entwicklung einer Social Media Strategie
- Ziele und Ressourcenplanung
- Zielgruppe und Auswahl des passenden Networks
- Social Media Content, Storytelling, Gewinnspiele
- Redaktionsplanung und Community Management
- Monitoring und Analytics
- Social Media Ads
Starte jetzt deine Weiterbildung
Virtueller Persönlicher Assistent ( VPA ) - mit Schwerpunkt Online Marketing (m/w/d)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?