Die Karriereberaterin von karriere tutor telefoniert mit einem Kunden

Du hast Fragen zu unseren Weiterbildungen?

Wir beraten dich kostenfrei und unverbindlich

Gerne beraten wir dich kostenfrei!

06174 951 30 05 00

Mail schreiben

    Wir rufen dich in 15 Min zurück

    Mo–Fr 8–20 Uhr | Sa 11–15 Uhr

    Anfrage wird versendet ...

    Technischer Betriebswirt IHK (m/w/d)

    Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag

    24 Wochen

    Prüfung und Zertifikate:

    • IHK-Prüfung
    • Zertifikate von karriere tutor und von der IHK

    Das ist im Lehrgang enthalten:

    • Fachliteratur
    • Online-Live-Tutorien
    • Alle Tools, um online zu lernen

    Andere Förderung oder Fragen?

    Siegel: Zertifiziert nach AZAV
    Siegel: Top-Fernschule 2023
    Fokus Money: Top Anbieter E-Learning 2023
    Siegel: WiWo TOP digitaler Bildungsanbieter

    Technischer Betriebswirt IHK (m/w/d)

    Ein Technischer Betriebswirt IHK plant und steuert Geschäfts- und Produktionsprozesse. Er ist in unterschiedlichen Funktionsbereichen tätig: In der Materialwirtschaft legt er Grundsätze fest, nach denen Angebote eingeholt und verglichen werden, führt Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten und sorgt für die Ermittlung des Materialbedarfs und die Bestellung des fehlenden Materials. In der Produktionsplanung steuert er die Fertigung. Im Finanz­ und Rechnungswesen kontrolliert er z.B. Buchungs­- und Kontierungsvorgänge und fertigt Bilanzen sowie Gewinn­- und­ Verlust­-Rechnungen an. Im Bereich Organisation optimiert er Arbeitsabläufe und Informationsflüsse. In der Personalwirtschaft erstellt er Dienst­- und Organisationspläne, ermittelt den Personalbedarf und legt den Personaleinsatz fest. Im Marketing beobachtet er die Werbe­- und Marketingmaßnahmen und überprüft die Zielerreichung. Technische Betriebswirtinnen und Betriebswirte IHK finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche. Die Weiterbildung wird nur in Vollzeit angeboten. Die Weiterbildungs-Prüfung findet bei der IHK statt.

    Zielgruppe

    Mitarbeiter (m/w/d) mit einer erfolgreich abgeschlossenen Prüfung als Industriemeister (m/w/d) oder einer vergleichbaren technischen Meisterprüfung oder aber mit einer erfolgreich absolvierten Prüfung als Techniker (m/w/d), Technischer Fachwirt (m/w/d) oder Ingenieur (m/w/d) mit zweijähriger Berufserfahrung.

    Voraussetzungen

    • Erfolgreich abgelegte Prüfung als Industriemeister (m/w/d) oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine erfolgreiche Prüfung als Techniker (m/w/d) oder Technischer Fachwirt (m/w/d)
    • Auch mit einem Abschluss als Ingenieur (m/w/d) und einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufspraxis ist eine Zulassung möglich
      Lehrgang teilen

    Starttermine

    Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.

    20.03.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich!
    23.03.2023, Donnerstag
    27.03.2023, Montag
    30.03.2023, Donnerstag

    Technischer Betriebswirt IHK (m/w/d)

    Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag

    24 Wochen

    Prüfung und Zertifikate:

    • IHK-Prüfung
    • Zertifikate von karriere tutor und von der IHK

    Das ist im Lehrgang enthalten:

    • Fachliteratur
    • Online-Live-Tutorien
    • Alle Tools, um online zu lernen
    Lehrgang anfragen

    Andere Förderung oder Fragen?

    Ausführliche Inhalte des Lehrgangs

    Ausführliche Lehrgangsinhalte

    Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre

    • Idealtypische Wirtschaftssysteme
    • Reale Marktwirtschaft der BRD als soziale Marktwirtschaft
    • Volkswirtschaftlicher Kreislauf
    • Marktformen und Preisbildung, Verbraucherverhalten
    • Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
    • Europäische Union und internationale Wirtschaftsorganisationen
    • Standortwahl und Wahl der Rechtsform im Rahmen der Globalisierung
    • Sozioökonomische Aspekte der Unternehmensführung
    • Aspekte des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen
    Mehr anzeigen

    Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre

    • Idealtypische Wirtschaftssysteme
    • Reale Marktwirtschaft der BRD als soziale Marktwirtschaft
    • Volkswirtschaftlicher Kreislauf
    • Marktformen und Preisbildung, Verbraucherverhalten
    • Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
    • Europäische Union und internationale Wirtschaftsorganisationen
    • Standortwahl und Wahl der Rechtsform im Rahmen der Globalisierung
    • Sozioökonomische Aspekte der Unternehmensführung
    • Aspekte des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen

    Rechnungswesen

    • Finanzbuchhaltung
    • Bilanzierungsgrundsätze
    • Jahresabschlüsse
    • KLR - Kosten- und Leistungsrechnung
    • Kostenrechnungssysteme
    • Unternehmensbezogene Steuern

    Finanzierung und Investition

    • Finanzwirtschaftliche Prozesse
    • Investitionsrechnungen, Berechnung kritischer Werte
    • Nutzwertrechnungen
    • Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer
    • Finanzierungsformen und Erstellung von Finanzplänen

    Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

    • Marktgegebenheiten in Absatz- und Beschaffungsmärkten
    • Positionierung des Unternehmens
    • Marketinginstrumente
    • Produktlebenszyklus, Produktplanung, gewerblicher Rechtsschutz
    • Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketings
    • Bedarfsermittlungsmethoden, Beschaffungsprozess, Wirkung des Einkaufs auf die Abläufe im Unternehmen
    • Rechtliche Möglichkeiten im Ein- und Verkauf, Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs
    • Materialfluss- und Lagersysteme, Logistikkonzepte
    • Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme
    • Produktionsfaktoren, Produktions- und Organisationstypen

    Organisation und Unternehmensführung

    • Management und Führung
    • Organisationsentwicklung
    • Projektmanagement und persönliche Planungstechniken
    • Integrative Managementsysteme
    • Moderations- und Präsentationstechniken

    Personalmanagement

    • Personalplanung und -beschaffung
    • Personalentwicklung und -beurteilung
    • Personalentlohnung
    • Personalführung
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer

    Informations- und Kommunikationstechniken

    • Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
    • IT-Systeme, Anwender-Software
    • Übergreifende IT-Systeme
    • Kommunikationsnetze und -systeme, auf Medien bezogen

    Lern- und Arbeitsmethodik

    • Lernen zu lernen
    • Lerntechniken
    • Zeit- und Themenplanung
    • Lernmethoden, Lernmedien
    • Gruppenarbeit
    • Grundlagen Rede- und Präsentationstechniken

    Vorbereitung auf die IHK-Prüfung.

    Starte jetzt deine Weiterbildung

    Technischer Betriebswirt IHK (m/w/d)

    Lehrgang anfragen

    Andere Förderung oder Fragen?