Programmierer (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Scrum ®️ Product Owner PSPO I
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Scrum®️-Prüfungen und Zertifizierungen bei scrum.org
- Lehrgangszertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Programmierer (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Scrum ®️ Product Owner PSPO I
Programmierer und Softwareentwickler gehören aktuell zu den gefragtesten Berufen auf dem Arbeitsmarkt. Aber macht es Sinn, dass der Scrum®️ Product Owner in seiner Funktion auch über Programmierkenntnisse verfügt? Es bringt ihm auf jeden Fall Vorteile, denn nur so kann er fundierte Entscheidungen treffen. Er versteht die Anforderungen und weiß, wie sie umgesetzt werden können. Im Falle von Konflikten unter den Developern kann er deeskalierend eingreifen und fachlich überzeugen. In der Kommunikation mit der Unternehmensleitung und anderen Stakeholdern kann er so klar Stellung beziehen. Es gibt auch Scrum®️ Teams, in denen sich das Entwicklerteam die Rolle des Product Owners teilt. Dies wirkt fördernd darauf, dass das Scrum®️ Team tatsächlich agil arbeitet. Nach deiner Zertifizierungen zum Professional Scrum®️ Master PSM I und Professional Scrum®️ Product Owner kennst du dich bestens in der empirischen Produktentwicklung, den Verantwortlichkeiten im Sprint und dem Zusammenspiel von Scrum®️ mit den innerhalb des Frameworks verwendeten agilen Praktiken aus. In deiner Position als Programmierer gehört in erster Linie die Programmierung von Code zu deinen Aufgaben. Du entwickelst und konzipierst häufig jedoch auch Softwareprogramme und lieferst so Lösungen für völlig unterschiedliche Aufgaben- und Fachbereiche. Ob Datenbanken, Softwaresysteme, Apps und Spiele oder ganze Websites - die Tätigkeitsfelder eines Programmierers sind insbesondere im Rahmen der Digitalisierung sehr abwechslungsreich. Im Rahmen der Programmierung beseitigst du zudem laufend Fehler im Programmcode und sorgt für die kontinuierliche Weiterentwicklung der vorhandenen Software - auf Kundenwunsch oder im Hinblick auf die Anforderungen des Marktes. Hierbei unterstützt dich das Fachwissen, das wir dir in dieser Weiterbildung vermitteln: HTML und CSS, die Programmiersprachen Python, Java, C++, die Entwicklung und Pflege von Datenbanken (DBMS, ERM), SQL (Structured Query Language) sowie Soft-Skills in der Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig gerne in der Softwareentwicklung/Programmierung tätig werden möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Fortgeschrittene Englischkenntnisse
- Sicherer Umgang mit einem Computer
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
30.01.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
02.02.2023, Donnerstag | |
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag |
Programmierer (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Scrum ®️ Product Owner PSPO I
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Scrum®️-Prüfungen und Zertifizierungen bei scrum.org
- Lehrgangszertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
HTML und CSS
- Einführung und Grundlagenwissen
- Bestandteile einer Website
- Die grundlegende Struktur von HTML
- Die grundlegende Struktur von CSS
- Erstellung einer Website mit HTML
- Text, Bilder, Links, Listen, Tabellen
- Multimedia (Plugins, Videos, Audio)
- Erstellung einer Website mit CSS
- Stylesheets, Selektoren
- Webfonts, Textformatierung
- Layout mit Formatvorlagen
- Responsive Webdesign
- Website debuggen, hochladen
HTML und CSS
- Einführung und Grundlagenwissen
- Bestandteile einer Website
- Die grundlegende Struktur von HTML
- Die grundlegende Struktur von CSS
- Erstellung einer Website mit HTML
- Text, Bilder, Links, Listen, Tabellen
- Multimedia (Plugins, Videos, Audio)
- Erstellung einer Website mit CSS
- Stylesheets, Selektoren
- Webfonts, Textformatierung
- Layout mit Formatvorlagen
- Responsive Webdesign
- Website debuggen, hochladen
Programmiersprache Python
- Einrichtung und Installation
- Syntaxregeln, Variablen, Operatoren
- Zahlenräume, Zeichenketten
- Zeit und Datum des Computers
- Listen und Tuples, Arrays, Zip-Funktion
- Sammlungen mit Sets und Dictionaries anlegen
- Verzweigung und Schleifen
Programmiersprache Java
- Einführung in Java, Vergleich Java und Python
- Installation VS Code, Java, "Hello World"
- Wiederholung Programmiergrundlagen
- Arbeiten mit der offiziellen Dokumentation
- Objektorientierte Programmierung
- Klassen und Objekte,
- Attribute und Methoden
- Klassendiagramme
- Was ist Vererbung? Vererben in Java
- Wrapper, Generics, Enum
- Fehlerbehandlung, automatisierte Tests
- JUnit, Design-Platterns
- Datenstrukturen - Listen, Mengen
Programmiersprache C++
- Einführung in C++, C und C++ im Überblick
- Einrichtung der IDE, "Hello World"
- Compiler und Makefile
- Objektorientierte Programmierung in C++
- Main Funktion, Typen
- Anweisungen, Ausdrücke, Variablen
- Bitweise Arithmetik, Operatoren, Datentypen
- Höhere Datentypen, Funktionen
- Anweisungen, Ausdrücke, Fehler
- Modularisierung und Makros
- Strukturen, Klassen, Namensräume, Tests
- Vererbung, Lebenszyklus von Klassen
- Sicherer und qualitativer Code
- Objektorientiertes Design
- Zeiger, Templantes
- Container, Streams, Threads
Datenbanken
- Einführung, Grundlagenwissen Datenbanken
- Das Aussehen einer Datenbank
- Primär-/Fremdschlüssel in Datenbanken
- Normalisieren von Tabellen
- DBMS - Datenbankmanagementsysteme
- ERM - Entity-Relationsship-Modell
- SQL - Structured Query Language
- SQL-Befehle, Funktionen und Operatoren
- SQL-Anweisungen und -Joins
- Datenbankensicherheit, Datenbankenindex
Kommunikation, Gesprächsführung, Präsentation
- Wandel der Kommunikation
- Besonderheiten digitaler Kommunikation
- Kommunikationsgrundlagen und -modelle
- Gesprächsführung, Kritik-Gespräche
- Vorbereitung und Gestaltung von Präsentationen
- Visualisierung, Digitale Präsentation
- (Selbst)Management vor, während und nach einer Präsentation
Professional Scrum®️ Master PSM I
- Agilität - Was ist das eigentlich?
- Grundlagen der Empirie, empirische Produktentwicklung
- Das Scrum®️ Framework - agiles Projektmanagement
- Das Scrum®️ Team - Charakteristiken, Verantwortlichkeiten
- Scrum®️ Master - Leadership, Coaching, Facilitating
- Product Owner, Developer
- Scrum®️ Events
- Scrum®️ Artefakte
- Vorbereitung auf die PSM I-Prüfung
Professional Scrum®️ Product Owner PSPO I
- Projekt Mindset vs. Product Mindset
- Vision, Value and Validation
- Planning, Release Management
- Feedback, Skalierung
- Definition und Messung von "Wert"
- Delivery of Value
- Akzeptanzkriterien
- User Stories and Use Cases
- Tools and Practices
- Product Backlog Management
- Metriken
- Vorbereitung auf die PSPO I-Prüfung
Starte jetzt deine Weiterbildung
Programmierer (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Scrum ®️ Product Owner PSPO I
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?