Personalreferent (m/w/d) - Kompakt
Nächster Starttermin: 08.03.2021, Montag
- Personalreferent (m/w/d) - Kompakt
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Personalreferent (m/w/d) - Kompakt
In dieser Weiterbildung lernen Teilnehmer neben dem Fachwissen, das sie für eine Tätigkeit als Personalreferent benötigen, weiteres wichtiges Know-how für ihre Arbeit in der Praxis. Vertiefende Kenntnisse in der MS Office Software sorgen dafür, dass Teilnehmende sich besser in Word, Excel und Outlook auskennen und sie lernen darüber hinaus PowerPoint für die Gestaltung von Präsentationsfolien, MS 365 Teams für Online-Chats und -Besprechungen sowie OneNote 2016 für die Erstellung von Notizbüchern kennen. Kaufmännische Grundlagen führen Teilnehmende in das kaufmännische Denken und Handeln ein. Weitere Inhalte sind die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung sowie die Grundlagen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts. Abgerundet wird die Weiterbildung durch eine Einführung in die Prozesse des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), das oft auch zu den Aufgaben eines HR-Referenten gehört.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
08.03.2021, Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
11.03.2021, Donnerstag | |
15.03.2021, Montag | |
18.03.2021, Donnerstag |
Personalreferent (m/w/d) - Kompakt
Nächster Starttermin: 08.03.2021, Montag
- Personalreferent (m/w/d) - Kompakt
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
MS Office Advanced
- Vertiefende Kenntnisse Word, Excel
- Büroorganisation mit Outlook
- MS Office Power Point
- MS 365 Teams
- MS Office OneNote 2016
MS Office Advanced
- Vertiefende Kenntnisse Word, Excel
- Büroorganisation mit Outlook
- MS Office Power Point
- MS 365 Teams
- MS Office OneNote 2016
Kaufmännische Grundlagen
- Bestandteile der Bilanz
- Inventur und Inventar
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis
- Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
- Rentabilität, Finanzkennzahlen
- Cashflow, Liquidität, Produktivität
- Kennzahlen der Kreditwürdigkeit
- Kostenrechnung
- Wirtschaftsrecht
Personalreferent (m/w/d)
- Überblick über Bereiche des Personalwesens
- Ziele und Aufgaben moderner Personalarbeit
- Rolle des Personalreferenten (m/w/d) im Unternehmen
- Verantwortlichkeiten, Auftraggeber, Kundenerwartungen
- Verkauf von Personalleistungen - Tools und Wege
- Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung
- Von der Bedarfs- bis zur Nachfolgeplanung
- Strategisches Personalmarketing und -recruiting
- Personalauswahl, Interviews, Auswahlverfahren
- Onboarding neuer Mitarbeiter (m/w/d)
- Kompetenz- und Potenzialanalyse
- Qualifizierung und Personalentwicklung
- Mitarbeiterbefragungen und Klimauntersuchungen
- Neuplatzierung und Versetzung
- Trennung von Mitarbeitern (m/w/d)
- Verwaltung und Administration
- Vergütung und Vergütungssysteme
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Arbeitsrechtliches Grundlagenwissen
- Pauschalversteuerung, Grundlagen der Sozialversicherung
- Bruttoabrechnung, Teillohnzahlungszeiträume
- Sozialzeiten, Zuschläge
- Ermittlung gesetzlicher Abzugsbeträge
- Einmalzahlungen und sonstige Bezüge
- Besondere Lohnbestandteile
- Besondere Abrechnungsgruppen
- Betriebliche Altersversorgung
- Zahlung von Betriebsrenten
- Reisekosten, doppelte Haushaltsführung
- Auslandssachverhalte, ausländische Arbeitnehmer
- Lohnpfändung, Lohnabtretung, Abfindungen
- Monats- und Jahresendarbeiten
- Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers
- Unternehmensprüfung durch staatliche Stellen
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Darstellung von Vorschriften für Ausschreibungen
- Bewerbungsgespräche und Vertragsschluss
- Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
- Ansprüche auf Mindestlohn, Urlaub, Krankheit
- Beendigungstatbestände (Kündigung, Vereinbarung, Tod)
- Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz
- Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Streik
- Mitbestimmung, Mitbestimmungsrechte
- Sozialversicherungsrecht - Prinzipien, Leistungen
- Sozialversicherungszweige
Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Ziel und Nutzen des BEM-Verfahrens
- Gesetzliche Bestimmungen, Betriebs- und Dienstvereinbarungen
- Datenschutz im BEM, Datenschutzunterweisung
- Arbeitsunfähigkeit und BEM, "Gesundheit"
- Erstkontakt, Anschreiben, Informationsgespräch
- Rechte und Pflichten, salutogenetischer Ansatz des BEM
- Einführung des BEM im Unternehmen, BEM-Prozess
- Durchführung von Gesprächen im BEM
- Dokumentation, elektronische Verarbeitung, Ablage
- Die Akteure im BEM-Prozess
- Das Integrationsteam - Entscheidungen und Umsetzung
- Evaluation und Qualitätsmanagement
Starte jetzt deine Weiterbildung
Personalreferent (m/w/d) - Kompakt
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?