Zusammenfassung
Diese Weiterbildung bereitet dich auf eine Tätigkeit in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung vor oder aber auf eine Tätigkeit in einem Büro mit Aufgaben in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Du lernst die MS Office Software in einem Kompakt-Paket kennen. Dazu gehören der Online-Schriftverkehr (E-Mails), die Büroorganisation und das Terminmanagement mit Outlook genauso wie Word zur Textverarbeitung bzw. Erstellung von Dokumenten und Briefen. Du erhältst zudem vertiefende Kenntnisse im Umgang mit Excel zur Tabellenkalkulation, PowerPoint zur Gestaltung von Präsentationen, OneNote zur Erstellung von Notizbüchern sowie MS Office 365 Teams als Software für Besprechungen und Chats. Zusätzlich zu diesem MS Office Kompakt-Paket erhältst du einen Überblick über die kaufmännischen Grundlagen, also die Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, die Kostenrechnung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Abgerundet wird dies durch die Grundlagen des Projektmanagements.
Schwerpunkt der Weiterbildung ist die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung sowie die praxisorientierte Umsetzung mit den Software-Produkten DATEV und Lexware. Jeder Arbeitgeber, der Mitarbeiter beschäftigt, ist gesetzlich zur Lohnbuchhaltung verpflichtet und somit zur Erstellung einer monatlichen Entgeltabrechnung für die Mitarbeiter. Du lernst die Stammdatenpflege, die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, die Führung von Lohnkonten, die Meldung notwendiger Beiträge, wie z.B. Lohnsteuer, Krankenkassen etc., sowie die Erstellung von Buchungsbelegen für die Finanzbuchhaltung.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Computertypen, Hardware und Schnittstellen
EVA-Prinzip, Software, Windows 11
Dateimanagement, Netzwerk
Viren und Schutzmaßnahmen
Passwortschutz, Datensicherheit und Barrierefreiheit
Erste Schritte in MS Word
Aufbautechniken in MS Word
Excel – Erste Grundlagen
Excel – Funktionen, Darstellung von Daten
MS Outlook
MS Teams
Vertiefung MS Office Word
Vertiefung MS Office Excel
Vertiefung MS Office Outlook
MS Office PowerPoint
MS Office OneNote
Arten von Projektmanagement, agile Konzepte
Herangehensweise, Durchführung und Abschluss
Bilanzierung
Unternehmensziele, Kennzahlen
Kostenrechnung
Wirtschaftsrecht (Kaufvertrag, Insolvenz)
Arbeitsrechtliche Grundlagen
Grundbegriffe der Entgeltabrechnung
Grundlagen des Steuerabzugs
Pauschalierung der Lohnsteuer
Grundlagen der Sozialversicherung
Bruttoabrechnung
Zeitermittlung
Lohnfortzahlung für Sozialzeiten
Ermittlung gesetzlicher Abzugsbeträge
Einmalzahlungen und sonstige Bezüge
Sachbezüge, geldwerter Vorteil
Mehrfachbeschäftigung
Ältere Arbeitnehmer (m/w/d), Altersrentner (m/w/d)
Auszubildende
Geringfügig Beschäftigte, Midijobber (m/w/d)
GmbH-Geschäftsführer (m/w/d)
Familienangehörige
Kurzarbeitergeld
Studenten (m/w/d), Praktikanten (m/w/d)
Pflegezeiten
Schwerbehinderte Mitarbeiter (m/w/d)
Betriebliche Altersversorung, Zahlung von Betriebsrenten
Reisekosten
Doppelte Haushaltsführung
Auslandssachverhalte, ausländische Arbeitnehmer
Lohnpfändung und -abtretung, Abfindungen
Arbeiten am Monats- und Jahresende
Arbeiten bei Ein- oder Austritt eines Arbeitnehmers (m/w/d)
Prüfung des Arbeitgebers durch staatliche Stellen
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen