MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Controlling
Nächster Starttermin: 08.03.2021, Montag
- MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Controlling
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Controlling
Inhalte dieser Weiterbildung sind neben Kompakt-Wissen in MS Office auch kaufmännische Grundlagen sowie Basiswissen im Controlling. Teilnehmende lernen zunächst die Computernutzung und die Grundlagen der MS Office Software kennen. Hierzu zählen der Online-Schriftverkehr (E-Mails), die Büroorganisation und das Terminmanagement mit Outlook und Word zur Textverarbeitung bzw. Erstellung von Dokumenten und Briefen. Teilnehmende erhalten zudem vertiefende Kenntnisse in der Tabellenkalkulation mit Excel, in der Gestaltung von Präsentationen mit PowerPoint, in der Erstellung und Verwendung von Notizbüchern mit OneNote sowie in der Verwendung von MS Office 365 Teams für Besprechungen und Chats. Weitere Bestandteile der Weiterbildung sind kaufmännische Grundlagen zur Bilanzierung, zu Unternehmenszielen und Kennzahlen, zur Kostenrechnung und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Schwerpunkt der Weiterbildung ist das strategische und operative Controlling. Dieses Fachwissen wird in den verschiedensten Unternehmensbereichen benötigt. Teilnehmende lernen die Grundzüge des Kostenmanagements und die Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke. Weitere Inhalte sind die Anwendung der Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche, die Abgrenzung der Kosten und Leistungen von den Aufwendungen und Erträgen sowie die Berechnung des Betriebserfolgs für eine Periode. Diese Fachkenntnisse qualifizieren Teilnehmende dazu, mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale in einem Unternehmen aufzuzeigen.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
08.03.2021, Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
11.03.2021, Donnerstag | |
15.03.2021, Montag | |
18.03.2021, Donnerstag |
MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Controlling
Nächster Starttermin: 08.03.2021, Montag
- MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Controlling
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Web-Browser Grundlagen
- Computergrundlagen, Web-Browser - Einstellungen und Verwendung
- Favoriten, Lesezeichen
- Datenausgabe aus dem Web
- Web-basierte Information, Suche und kritische Beurteilung
- Online-Communities und soziale Netzwerke
- Kommunikations-Tools
- E-Mail / Einführung
- Datenschutz und Urheberrecht
- Sicherheit und Schutz
- Suchmaschinen
- Onlineshopping, Onlinebanking
Web-Browser Grundlagen
- Computergrundlagen, Web-Browser - Einstellungen und Verwendung
- Favoriten, Lesezeichen
- Datenausgabe aus dem Web
- Web-basierte Information, Suche und kritische Beurteilung
- Online-Communities und soziale Netzwerke
- Kommunikations-Tools
- E-Mail / Einführung
- Datenschutz und Urheberrecht
- Sicherheit und Schutz
- Suchmaschinen
- Onlineshopping, Onlinebanking
MS Office - Teil I
- Allgemeines zur Nutzung der MS Office Programme
MS Office Outlook
- Benutzeroberfläche, Postfach
- Erstellung und Verwendung von E-Mails
- Formatierungen, Rechtschreibprüfung
- Anlagen (Dateien, ZIP, Bilder)
- Kontakte/Personen und Verteilerlisten
- Büroorganisation und Terminmanagement:
- Kalender, Termine und Besprechungen
- Outlook Signatur, Abwesenheitsnotiz, Regeln
- Aufgaben erstellen und verwalten
- Zugriff, Berechtigungen, Stellvertreterregelungen
- Ablagesystem
Textverarbeitung mit MS Office Word
- Erstellung und Verwendung von Dokumenten
- Geschäftsbriefe nach DIN5008
- Formatierungen und Seitenlayout
- Dokumentenvorlagen und Abbildungen
- Tabellen in ein Dokument integrieren, optimieren
- Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen
- Korrekturhilfen, Silbentrennung
- Serienbriefe und -druck
- Drucken und Exportieren von Dokumenten
- Präsentationsfolien erstellen in MS PowerPoint
- Diagramme und grafische Objekte
Tabellenkalkulation mit MS Office Excel
- Benutzeroberfläche, Blattregister
- Aufbau von Excel Tabellen, Arbeitsmappen
- Arbeitsblatt - Spalten, Zeilen und Zellen
- Dateneingabe und -formatierung
- Summen und prozentuale Anteile
- Bearbeiten und Formatierung von Tabellen
- Seitenumbruchvorschau und Drucken
- Funktionen für Standardberechnungen
- Aufbau von Excel Formeln
- Diagramme, Diagrammtypen
MS Office - Teil II
Vertiefung MS Office Excel
- Spezialfilter, Suchkriterien und Verwendung
- Datenbanken in Excel, Duplikate, Datenbankfunktionen
- Namen, in Formeln verwenden, nützliche Funktionen
- Gliederung von Tabellen
- Bedingte Formatierungen
- Überwachung von Formeln und Zellinhalten
- Kombination und Konsolidierung von Daten
- Pivot-Tabellen - Aufbau und Optimierung
- Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche
- Solver, Zielwertberechnungen, Nebenbedingungen, Solver-Modelle
- Szenarien erstellen, schützen, verwenden
- Diagrammtypen, professionell mit Diagrammen arbeiten
- Tabellen mit Illustrationen gestalten
- Import und Export von Daten
Vertiefung MS Office Word
- Arbeiten mit Designs, Formatvorlagen, Dokumentvorlagen
- Suchen und Ersetzen, Übersetzungen
- Gliederungen erstellen, anpassen, Navigationsbereich
- Tipps für große Dokumente
- Verweise, Textmarken, Fuß- und Endnoten
- Verzeichnisse, z.B. Inhaltsverzeichnisse
- Gestaltung eines Layouts
- Grafiken, Screenshots, SmartArt-Grafiken
- Diagramme, Tabellen, Objekte
- Felder, Datum und Uhrzeit, Fill-in-Feld
- Formulare entwickeln, Inhaltssteuerungsinstrumente
- Dokumente im Team bearbeiten, Nachverfolgung von Änderungen
- Einstellungen und Automatisierung von MS Word, Schnellzugriff
MS Office PowerPoint
- Konzeption einer Präsentation
- Ziele, Zielgruppe
- Informationsrecherche, systematische Ordnung
- Aufbau und Gliederung, Foliendesigns
- Verwendung von Folienvorlagen
- Master (Folien, Handzettel, Notizen)
- Erstellung eines individuellen Folienlayouts
- Farben, Schriftarten, barrierefreie Gestaltung
- Einzelne Folien gestalten, Schaubilder, Kommentare
- Tabellen und Diagramme in MS PowerPoint
- Übergänge und Animationen, Animationspfade
- Audiovisuelle Medien (Videos, Audios), Aufzeichnungen
- Begleitmaterial (Notizen und Handzettel)
- Die optimale Bildschirmpräsentation
- Referentenansicht, besondere Präsentationsmöglichkeiten
MS OneNote 2016
- Aufbau und Funktionen von Notizbüchern
- Erstellung eines neues Notizbuchs mit OneNote
- Abschnitte und Seiten
- Elemente löschen bzw. wiederherstellen
Vertiefung MS Office Outlook
- Büroorganisation: E-Mails suchen, gruppieren, Zustelloptionen
- Verwaltung von E-Mails (archivieren, blockieren, filtern, Regeln)
MS Office 365 Teams
- Chats, Online-Meetings, Telefonie und Datenaustausch
- Meetings planen und durchführen
- Dokumente einbinden und bearbeiten
- Ein Team erstellen und bearbeiten
- Ein Team verwalten
Kaufmännische Grundlagen
- Die Bilanz - Aufbau, Aktiva/Passiva
- Gewinn- und Verlustrechnung
- GuV-Rechnung in Staffelform
- Der Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis
- Analyse der Geschäftsvorfälle
- Unternehmensziele und finanzielle Kennzahlen
- Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
- Preiskalkulation, Marktformen, preispolitische Maßnahmen
- Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen
- Profit Center-Rechnung, Deckungsbeitrag, Gewinn
- Rechtsformen, Haftung, Aktien, Dividenden
- Kaufvertrag, Handlungsvollmacht und Prokura, Handelsregister
- Unternehmenszusammenschlüsse, Kooperationen
- Insolvenzrecht, wesentliche Gründe für eine Insolvenz
Grundlagen und strategisches Controlling
- Einführung in das Controlling
- Begriffe, Ziele und Aufgaben
- Strategisches und operatives Controlling
- Rollenverständnis
- Controllinginstrumente, Controlling-Konzeption
- Einordnung in das Planungssystem
- Strategische Analyse
- Strategiefindung
- Strategiebewertung
- Strategische Kontrolle
- Frühaufklärung
Budgetierung Controlling, Planungs- und Prognoseverfahren, Durchführung
- Begriffe und Zielsetzungen
- Abstimmung von Budgets und Planungsprozess
- Qualitative Verfahren
- Quantitative Verfahren
- Heuristische Verfahren
- Absatz- und Erlösplan
- Produktionsplan
- Material- und Beschaffungsplan
- Investitionsplan
- Personalplan
- Erfolgsplanung
- Finanzplanung
- Bilanzplanung
Systeme der Kostenrechnung, Kostenmanagement
- Istkostenrechnung
- Teilkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Benchmarking
- Target Costing
- Prozesskostenrechnung
- Gemeinkostenwertanalyse
Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting
- Grundlagen
- Ableitung von Kennzahlen aus den Unternehmenszielen
- Erfolgsgrößen, Erfolgsmessung
- Überblick Kennzahlensysteme
- Wichtige Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard
- Reporting - Informationsversorgungsprozess
- Berichtswesen - Gestaltungsbereiche
- Nutzung des Berichtswesens zur Unternehmenssteuerung
Bereichscontrolling und weitere Themen
- Begriff und Zielsetzung Bereichscontrolling
- Aufgaben und Objekte des Bereichscontrollings
- F&E-Controlling; und Projektcontrolling
- Beschaffungs-, Logistik- und Supply Chain-Controlling
- Produktionscontrolling
- Marketing- und Vertriebscontrolling
- Investitionscontrolling
- Personal- und Risikocontrolling
- Beteiligungscontrolling
Grundlagen Projektmanagement
- Herangehensweise und Projektstart
- Rollen und Aufgaben
- Agiles Projektmanagement
- Projektorganisation und -steuerung
- Projektumsetzung und -abschluss
Starte jetzt deine Weiterbildung
MS Office Kompakt, kaufmännische Grundlagen und Controlling
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?