Zusammenfassung
Du lernst in dieser Weiterbildung, wie du ein Marketing-Strategie - unter Zugrundelegung der Unternehmens-Marketing-Ziele - entwickeln und passende Maßnahmen ableiten kannst. Ausgangspunkt ist die strategische Analyse und Prognose des Unternehmensumfeldes anhand von ausgewählten Analysemethoden, wie z.B. SWOT, Lebenszyklus-Analyse, PESTEL. Aufbauend auf der Analysephase lernst du die strategischen Basisoptionen (Marktwahl- und Marktteilnehmerstrategien, Markenführung) sowie den Marketing Mix (4P-Ansatz und erweiternd den 7P-Ansatz) kennen. Weitere Inhalte sind die Erfolgsmessung anhand geeigneter Kennzahlen und KPIs, das Marketing-Controlling sowie branchenspezifisches Marketing.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die ihr Fachwissen im strategischen Marketingmanagement erweitern möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Übersicht zum Themengebiet
Strategische Situationsanalyse
Strategisches Dreieck
Kundenorientierung (Customer Centricity)
Wettbewerbsorientierung (USP - Unique Selling Proposition)
Situationsanalyse mit SWOT
Finanzielle Analyse
Marketingrelevante Kennzahlen
Kennzahlensysteme
Ressourcenanalyse
Ressourcenprofil
Portfoliomethode
Lebenszyklusanalyse
Programmstrukturanalyse
Kernkompetenzen
Mikroumwelt: Kunden, Wettbewerber, Lieferanten
Branchenstrukturanalyse
Käuferverhalten und Parameter
Makroumwelt: Allgemeine Rahmenbedingungen
PESTEL-Analyse
Verhaltens- und neuropsychologische Modelle
Paradigma des Kaufverhaltens
S-O-R-Modell
Typologisierung und Bestimmungsfaktoren
Aufgaben
Prozess
Methoden
Prognose
Markterfassung und Marktbeobachtung
Sachliche, räumliche und zeitliche Marktabgrenzung
Segmentierungskriterien
Segmentmarketing
Anforderungen an Marktsegmente
Psychografische Segmentierungansätze
Übersicht und Begriffe
Quantitative und qualitative Ziele
Ökonomische und psychografische Ziele
Zielbeziehungen
Kurz-, mittel- und langfristige Ziele
Anforderungen
Zielgruppen
Definition Strategie
Zweck einer Strategie
Bezugsebenen
Positionierung aus Kundensicht
Kano-Modell der Kundenzufriedenheit
Perceptual Map
Marktwahlstrategien
Marktteilnehmerstrategien
Strategiebewertung
Definition Marke
Stellenwert
Funktion aus Kunden- und Unternehmenssicht
Identitätsbasierter Markenführungsansatz
Markenarchitektur und Typologisierung
Strategische Markenplanung
Operatives Branding
Controlling / Markenbewertung
Allgemeine Informationen
Ziele und Erfolgsfaktoren
Produkt / Programm, Programmgestaltung
Produktinnovation, -variation, -differenzierung, elimination
Ziele und Erfolgsfaktoren
Bestimmungsfaktoren
Strategien
Preisfindung
Konditionenpolitik
Ziele und Erfolgsfaktoren
Strategien
Budget
Mediaplanung
Botschaft
Ziele und Erfolgsfaktoren
Strategien
Absatzkanäle
Marketinglogistik
Begriffe und Definitionen
Ziele / Warum Controlling?
Kennzahlen / Wie?
Strategisches Controlling
Operatives Controlling
B2B / Abgrenzung von B2C
Spezifika der Nachfragerseite
Spezifika von Industriegütern
Merkmale von Dienstleistungen / Abgrenzung von Konsumgütern
Erweiterter Marketing Mix: 7P-Ansatz
Globale Rahmenbedingungen
Auslandsmärkte
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Das sagen unsere Teilnehmenden
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II),
- durch den Rentenversicherungstragende oder
- durch den ESF (Europäischen Sozialfonds).
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Angebot anfordern