Lean Six Sigma Black Belt
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Lean Six Sigma Black Belt
Nach Abschluss dieser Weiterbildung kannst du dich als zertifizierter Six Sigma Black Belt ausweisen und verfügst zusätzlich über erweiterte Kenntnisse im Lean Management. Das Lean Six Sigma Konzept zielt auf das Qualitätsmanagement und die kontinuierliche Verbesserung sich verändernder Prozesse und Strukturen. Solche Prozesse und Projekte mit Hilfe statistischer Mittel zu analysieren, zu planen und zu überwachen, ist der Kern dieser Methode. Dies qualifiziert dich dazu, Six Sigma Projekte eigenständig und erfolgreich unter Anwendung bewährter Tools und Methoden umsetzen zu können. Unter Zuhilfenahme der wichtigsten Werkzeuge des Lean Managements, wie z.B. Poka Yoke oder der Wertstrom-Methode, bist du in der Lage, die gesamte Wertschöpfungskette bei der Produktion von Gütern effizient zu gestalten. Die Fertigung wird dabei konsequent an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet. Ziel ist eine hohe Qualität der Produkte zu angemessenen Kosten. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du auch große Projekte als Projektleiter managen und bist qualifiziert für die Position eines Qualitätsmanagers. Diese Maßnahme und die Six Sigma Zertifizierung beinhalten die offiziellen Lerninhalte nach Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und orientiert sich an der ISO 13053.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte, z.B. aus den Bereichen Industrie und Fertigung.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
20.03.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
23.03.2023, Donnerstag | |
27.03.2023, Montag | |
30.03.2023, Donnerstag |
Lean Six Sigma Black Belt
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Einführung in Lean Six Sigma
- Six Sigma Zertifizierung - Anforderungen
- Definition und Prinzipien von Six Sigma
- DMAIC Prozess - Die Phasen
- Six Sigma Organisation - Rollen und Aufgaben
- Projektdefinition
- Abkürzungen, Begriffe, Symbole
- Qualitätsmanagement
Einführung in Lean Six Sigma
- Six Sigma Zertifizierung - Anforderungen
- Definition und Prinzipien von Six Sigma
- DMAIC Prozess - Die Phasen
- Six Sigma Organisation - Rollen und Aufgaben
- Projektdefinition
- Abkürzungen, Begriffe, Symbole
- Qualitätsmanagement
Basics und Hilfsmittel
- Grundlagen der Statistik
- Messungen bei Six Sigma
- Analyse von Mess-Systemen
- Regelkarten
- Grafische Analyse
- Statistische Analyse
Define Phase
- Projektvertrag
- Projektstatusbericht
- Definition des Problems
- Ermittlung der Erfolgsfaktoren (CTS-Tree)
- Beschreibung der Prozesse mit SIPOC Sofortmaßnahmen
- Festlegen des Projektfokus Primary Metric / Secondary Metric
- Cost of Poor Quality
- Ermittlung des Projektpotentials
Measure Phase
- Datenerfassung und Beschreibung der Ist-Situation
- Bewertung der Erfolgsfaktoren (Product Output Variables)
- Ermittlung der Einflussfaktoren
- Überprüfung des Projektpotentials
Analyse Phase
- Datenerfassung für die Einflussfaktoren
- Analyse der Rohdaten (Grafische Anayse)
- Bewertung der Einflussfaktoren (Statistische Analyse)
- Festlegen der realen Verbesserungsziele
Improve Phase
- Statistische Versuchsplanung
- Finden und Kurzfristbewertung der besten Lösung
- Neubewertung des Risikos
Control Phase
- Standardisierung der Lösung
- Etablierung eines Kontrollplans
- Einführung des Visuellen Managements
- Anpassung der Prozessdokumentation
- Beurteilung der Verbesserung
- Überprüfung der Standards
Lean Management
- Lean Thinking, Umsetzung als Philosophie im Unternehmen
- Lean Management Systeme und Prinzipien
- Beispiel zum Aufbau von Produktionssystemen
- Beispiel zur Umgestaltung einer Fertigung
- "Verschwendung" und der Nutzen
Lean Management Methoden
- Transparente Fertigung
- Standardisierte Arbeit
- Beispiele für die Duchführung
- 5S-Methode, Ziele, 5 Stufen
- Ziele und Arten schlanke Fertigungssteuerung
- Ziele Materialsteuerung
- Realisierung einer Verbrauchssteuerung
- Kontinuierliche Verbesserung
- SFM - Shopfloor Management
- Ziele nachhaltiger Problemlösung
Lean - Produktionsoptimierung
- Flexibilität durch schnelles Rüsten
- Erklärung, Motivation und Ziele
- Grundprinzipien und Systematik von Poka Yoke
- Wertstrom-Methode
Starte jetzt deine Weiterbildung
Lean Six Sigma Black Belt
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?