Kaufmännische Grundlagen und Vertriebsmanagement
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Kaufmännische Grundlagen und Vertriebsmanagement
Für eine Tätigkeit im Unternehmensbereich Vertrieb benötigst du neben Fachkenntnissen im Vertriebsmanagement auch kaufmännisches Grundlagenwissen. Diese Weiterbildung schließt diese Lücke. Du lernst zunächst die kaufmännischen Grundlagen, wie z.B. die Bilanzierung und Kostenrechnung und außerdem welche Kennzahlen du zur Messung des Erreichens von Vertriebs- und Unternehmenszielen verwenden kannst und welche gesetzlichen Regelungen für diese Tätigkeiten gelten. Im Anschluss hieran lernst du die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Vertriebsmanagement kennen. Hierzu gehören die Analyse des Ist-Zustandes der Vertriebsprozesse und die Entwicklung einer Vertriebsstrategie sowie die Aufgaben der Vertriebsleitung, wie z.B. das Recruiting von kundenorientierten Vertriebsmitarbeitern. Weiterhin erfährst Du, wie Vertriebsstrategien digitalisiert und digitale Vertriebskanäle erschlossen werden können und auch, wie Big Data für die Vertriebssteuerung und das Vertriebscontrolling eingesetzt werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zusätzliche Fachkenntnisse in der Bilanzierung, in der Kostenrechnung und im Vertriebsmanagement aufbauen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
20.03.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
23.03.2023, Donnerstag | |
27.03.2023, Montag | |
30.03.2023, Donnerstag |
Kaufmännische Grundlagen und Vertriebsmanagement
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Bilanzierung
- Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
- Die Bilanz im Überblick
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Rückstellungen, Rücklagen
- Inventar und Inventur
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Staffel- und Kontenform der GuV
- Jahresergebnis, Bilanzgewinn bzw. -verlust
- Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
- Buchung von Geschäftsvorfällen, Analyse
Bilanzierung
- Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
- Die Bilanz im Überblick
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Rückstellungen, Rücklagen
- Inventar und Inventur
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Staffel- und Kontenform der GuV
- Jahresergebnis, Bilanzgewinn bzw. -verlust
- Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
- Buchung von Geschäftsvorfällen, Analyse
Unternehmensziele und Kennzahlen
- Finanzkennzahlen zur Messung von unternehmerischen Zielen
- Eigen-, Fremd- und Gesamtkapital
- Berechnung und Interpretation der Rentabilität
- Berechnung des Cashflows, Abschreibungen
- Liquidität I., II. und III. Grades, Liquiditätskennzahlen
- Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
- Verschuldungsgrad
- Goldene Finanzierungs- und Bilanzregel
- Produktivität, Berechnung und Interpretation
- Kritische Würdigung, Wirtschaftlichkeit
Kostenrechnung
- Internes und externes Rechnungswesen im Überblick
- Begriffe und Arten der Kostenrechnung
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitrags- und Profit-Center-Rechnung
- Preise und Märkte
- Wirtschaftsrecht
Vertriebsstrategie und Vertriebsorganisation
- Am Anfang steht die Vision
- Vertriebsanalyse
- Vertriebsstrategie
- Vertriebsorganisation
- Die richtige Struktur
- Kommunikation
- Informationsfluss
Prozesse im Vertrieb
- Vertriebsprozesse identifizieren
- Definition eines Vertriebsprozesses
- Kundengewinnung
- Kundenwertanalyse
- Kundenausbau
Direkter Kundenkontakt
- Organisation, Account-Strategie
- Organisation Verkaufsgespräche
- Verkaufspräsentationen
- Kundenorientiertes Verhalten
- Kundenservice
- Verhandlungsführung
- 5 Phasen einer Verhandlung
- Tricks, die man kennen sollte
- Verhandeln mit Einkäufern
- Preisverhandlungen
Vertriebsleitung
- Verantwortlichkeiten der Vertriebsleitung
- Ziele setzen, Rahmenbedingungen schaffen
- Vertriebssteuerung
- Unterstützung der Vertriebsmitarbeiter
- Veränderungsmanagement
- Anforderungsprofil "kundenorientierter Vertriebsmitarbeiter"
- Recruiting von Vertriebsmitarbeitern
- Selbstorganisation, Selbstmotivation
Digitalisierung im Vertrieb
- Grundlagen des CRM, Integrierte CRM-Systeme
- Digitalisierung von Vertriebsstrategien
- Digitale Vertriebskanäle
- Strategisches Vertriebsmanagement
- Erfolgsfaktoren im E-Business
- E-Strategie als digitaler Erfolgsfaktor
- Individualisierung als digitaler Erfolgsfaktor
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Vertriebscontrollings
- Big Data für die Vertriebssteuerung
- Big Data im Vertriebscontrolling
- Entscheidungsunterstützung und Beratung
Starte jetzt deine Weiterbildung
Kaufmännische Grundlagen und Vertriebsmanagement
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?