Zusammenfassung
Diese Weiterbildung ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse gedacht. Wir bereiten dich in dieser Weiterbildung umfassend auf eine Tätigkeit als "Key Account Manager" vor und vermitteln dir die Fachkenntnisse, die du für diese Funktion benötigst. Ein Key Account Manager kümmert sich um die wichtigen Kunden (Key Accounts = Schlüsselkunden) eines Unternehmens, die größere Umsätze und Gewinne generieren. Er kümmert sich um Neukunden, pflegt Bestandskunden und versucht auch, Kunden zurückzugewinnen. Wenn du dich für diese Tätigkeit entscheidest, solltest du dich darauf einstellen, dass du häufig auf Reisen bist, denn diese Kontakte finden häufig beim Kunden vor Ort, auf Ausstellungen oder Messen statt.Zunächst lernst du in dieser Weiterbildung die Computergrundlagen - von Anfang an. Hierauf aufbauend vermitteln wir dir mit den MS Office-Software-Produkten Outlook, Word, Excel, PowerPoint, Teams und OneNote das für Bürotätigkeiten grundlegende Know-how. Den Schwerpunkt der Weiterbildung bilden kaufmännische Grundlagenkenntnisse sowie Fachkenntnisse im strategischen Marketingmanagement und Vertriebsmanagement sowie E-Commerce. Du solltest für die Ausübung dieses Berufes ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten und eine hohe Kundenorientierung mitbringen, ebenso wie Verkaufstalent und eine selbstsichere Ausstrahlung. Soft Skills hierzu vermitteln wir dir in dieser Weiterbildung. Weiterhin lernst du sowohl das klassische als auch das kompetenzbasierten Projektmanagement (IPMA® Level D) kennen, beide Methoden unterstützen dich bei der Bewältigung deiner Aufgaben.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Computertypen, Software und Hardware
Desktop, Windows 11
Dateimanagement
Der Windows Explorer
Computernetzwerke
Einführung MS Office Outlook
Sicherheit, Malware
Passwortschutz und Datensicherheit
Gesundheit, Green IT
Erste Schritte in MS Word
Aufbautechniken in MS Word
Excel Erste Grundlagen
Excel Funktionen, Darstellung von Daten
MS Outlook
MS Teams
Vertiefung MS Office Word
Vertiefung MS Office Excel
Vertiefung MS Office Outlook
MS Office PowerPoint
MS Office OneNote
Bestandteile der Bilanz
Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
Gewinn- und Verlustrechnung
Jahresergebnis, Bilanzgewinn/-verlust
Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis
Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
Unternehmensziele und Kennzahlen
Kosten- und Leistungsrechnung
Rechtliche Aspekte
Situationsanalyse, interne und externe Analysen
Verhaltens- und neuropsychologische Modelle
Paradigma des Kaufverhaltens, S-O-R-Modell
Typologisierung und Bestimmungsfaktoren
Marketingforschung und Marktabgrenzung
Marketingziele und -strategien
Der Marketingmix: 4P-Ansatz
Produktpolitik, Preispolitik
Kommunikationspolitik, Distributionspolitik
Marketingcontrolling - strategisch und operativ
Industriegütermarketing, B2B (Abgrenzung von B2C)
Dienstleistungsmarketing: 7P-Ansatz
Internationales Marketing, Auslandsmärkte
Am Anfang steht die Vision, Vertriebsanalyse
Grundlagen Vertriebsstrategie
Vertriebsorganisation, Strukturen im Vertrieb
Kommunikation und Informationsfluss
Customereyes-Organisation, Vertriebsplan
Vertriebsprozesse definieren und identifizieren
z.B. Kundengewinnung, Kundenwertanalyse
z.B. Kundenausbau
Direkter Kundenkontakt, Account-Strategie
Verkaufsgespräche, Verkaufspräsentationen
Kundenorientiertes Verhalten, Kundenservice
Integrierte CRM-Systeme, Grundlagen des CRM
Die fünf Phasen der Verhandlung, Preisverhandlungen
Vertriebssteuerung, Aufgaben der Vertriebsleitung
Digitalisierung im Vertrieb, neue Technologien
Vertriebscontrolling und der Einsatz von Big Data
Grundlagen für die Planung und Umsetzung eines E-Commerce-Unternehmens
Relevante Gesetze und Informationspflichten für den Onlinehandel
Basiswissen zu IT- Infrastruktur und Shop-Architektur Ansätzen
Die Grundlagen und Prinzipien der Shop-Gestaltung
Die Bedeutung der Nutzererfahrung für das E-Business
Marketing im E-Commerce
Die Grundlagen des Controllings im E-Commerce
Kommunikationsmodelle
Besonderheiten digitaler Kommunikation
Verschiedene Medien
Gesprächsführung, Smalltalk
Konfliktgespräche - Was ist ein Konflikt?
Konfliktarten, Ursachen für Konflikte
Konfliktanalyse, Konfliktbearbeitung
Prävention im Konfliktmanagement
Konfliktgespräche führen
Konfliktmanagementmodelle
Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen
Digitale Präsentationen
Einsatz von Körpersprache und Stimme
Stressvermeidung ("Lampenfieber")
Selbstmanagement vor, während und nach der Präsentation
Bewertung von Projekten und Entscheidungsfindung
Projektvorbereitung
Aufbau und Inhalt des Projektauftrags
Umfeldanalyse und Stakeholder Analyse
Steuerung und Reporting in Projekten
Projektabschlussbericht und Projektdokumentation
Standards und Methoden im Projektmanagement
Die richtige Kommunikation im Projektmanagement
Vom Projektantrag zum Projektauftrag
Anforderungen, Ziele und Schätzverfahren im Projektmanagement
Qualitätssicherung im Projektmanagement
Kosten- und Ressourcenplanung
Change Management im Projektmanagement
Das Projektteam
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen