Zusammenfassung
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Kenntnisse im Innovations- und Change Management sowie im Bereich Künstliche Intelligenz von entscheidender Bedeutung. Diese Weiterbildung vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um Veränderungen effektiv zu steuern und innovative Technologien zu integrieren. Die erlernten Kompetenzen sind in Branchen wie IT, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Finanzwesen und vielen anderen gefragt, wo der Wandel und die Anpassung an neue Technologien unerlässlich sind.
Zielgruppe
Personen aus allen Bereichen, die zusätzliches Fachwissen im Bereich Innovations- und Change Management aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Grundlegendes Interesse an KI und Digitalisierung.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Das DVC Framework
Ziele digitaler Geschäftsmodelle
Entwicklungsstufen von Geschäftsmodellen
Core Values
Value Proposition Design
Modelle individuellen und organisationalen Wandels
Stakeholdermanagement
Kommunikationsgrundlagen
Auswirkungen des Wandels
Bereitschaft zum Wandel aufbauen
Vorbereitung auf den Widerstand
Auslöser und Hindernisse des Unternehmenswandels
Lewins Drei-Phasen-Modell
Erfolgsbausteine
Die Kommunikation als Erfolgsfaktor
Methoden der Integration
Voraussetzungen wirksamer Re-Edukation
Die Projektorganisation als Erfolgsfaktor
Feedback als Kommunikationsinstrument
Gespräche führen im Unternehmenskontext
Präsentation vorbereiten und gestalten
Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung
Aufregung und Lampenfieber regulieren
Selbstmotivierung
Big Data Technologien
Datenschutzrechtliche Aspekte
Big Data Analysen mit Programmiersprache R
Kategorien der Künstlichen Intelligenz
Praktische Anwendung von KI
KI in der Gesundheitsbranche
Moderne KI-Tools und KI-Sicherheit
Datenschutz und Urheberrechte*Anwendungsszenarien moderner KI-Tools umsetzen*KI und der Arbeitsmarkt
EU AI Act
AI Crime
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen