Grundlagen Einkauf
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Grundlagen Einkauf
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Grundlagen Einkauf
Inhalt dieser Weiterbildung ist ein Überblick über die operativen und strategischen Tätigkeiten eines Unternehmens im Bereich Einkauf. Hier kann es sich um die Beschaffung von Werkstoffen, Waren, Betriebsmitteln oder Dienstleistungen handeln. Zielsetzung des Einkaufs ist die Sicherstellung der Versorgung, die Optimierung des Preis-Leistungsverhältnisses der Beschaffungsobjekte sowie die nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Nach Abschluss der Weiterbildung findest du Beschäftigung im Bereich Beschaffungsmanagement Einkauf in Unternehmen aller Art, wie z.B. Unternehmen und Betriebe aus den Bereichen Industrie, Handel und Handwerk, aber auch im Dienstleistungsbereich, bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
22.04.2021, Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
26.04.2021, Montag | |
29.04.2021, Donnerstag | |
03.05.2021, Montag |
Grundlagen Einkauf
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Grundlagen Einkauf
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Die Rolle des Einkäufers (m/w/d) im Unternehmen
- Wandel der Organisationsformen
- Strategischer und operativer Einkauf
- Projekt und Commodity Einkauf
Die Rolle des Einkäufers (m/w/d) im Unternehmen
- Wandel der Organisationsformen
- Strategischer und operativer Einkauf
- Projekt und Commodity Einkauf
Wichtige Informationen und Informationsquellen für den Einkäufer (m/w/d)
- Beschaffungsstrategie
Effektive Prozesse im operativen Einkauf
- Prozesse im Einkauf
- Ablauf Bestellung
- Auftragsbestellung
- Proaktive Terminarbeit
Preisvergleiche, Preisgestaltung, Preisgleitklauseln
- Preisvergleiche
- Preisgestaltung, Boni
- Preisgleitklauseln, Hausse/Baisse
Die ABC-Analyse
- Ziele und Klassifikation
- Sinn und Zweck
- Durchführung einer ABC-Analyse
Analysen, Ablauf
- Verschiedene Analysemöglichkeiten
- Wesentliches und Unwesentliches
Umsetzung kostenreduzierender Maßnahmen
- A-Materialien
- B-Materialien
- C-Materialien
Umgang mit Reklamationen
- Reklamationsstatistik
- Ansprache von Lieferanten
- Informationsbedarf
Lieferantenbewertungsmethoden
- Lieferantenbewertung und -controlling
- Kriterien strategische Lieferantenbewertung
- Kriterien für Dienstleister
- Möglichkeiten der Lieferantenbewertung
- Nutzen und Ziele Lieferantenabwicklung
- Lieferanten-/Wertschöpfungsstrategien
Reduzierung der variablen Kosten
- Säulen der Einkaufsbewertung
- Überprüfung der Beschaffungsstrukturen
- Vertragsarten gezielt einsetzen
- Lagerkosten und -arten
- Pareto-Prinzip
Körpersprache
- Eisbergtheorie / Dualismus
- Bedeutung Kommunikation und Emotionen
- Gestik
Verhandlungsführung
- Techniken der Verhandlung
- Loyalität der Einkäufer
Lieferantenkalkulation
- Open-Book-Kalkulation
- Lieferant als Partner
- Jahresgespräche mit Lieferanten
Vorbereitung auf Lieferantengespräche
- Vierdimensionale Gesprächsführung
- Techniken
Personalentwicklung und Wissensmanagement im Einkauf
- Personalentwicklung im Einkauf
- Wissensmanagement im Einkauf