Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware
In dieser Weiterbildung lernst du die Grundlagen der Finanzbuchhaltung. Die Finanzbuchhaltung (FiBu) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Es werden alle unternehmerischen Vorgänge - alle Aufwendungen und Erträge - erfasst. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du das Gesamtergebnis eines Unternehmens ermitteln, um die Vermögensverhältnisse und Veränderungen der Bestände aufzuzeigen. Du kannst den Gewinn und den Verlust, der binnen einer Rechnungsperiode gemacht wurde, errechnen. Der Geschäftsführung kannst du anhand der Aufstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie einer Bilanz Auskunft über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens erteilen. Weiterhin lernst du die Umsetzung dieser Tätigkeiten mit der Finanzbuchhaltungs-Software Lexware. Inhalte sind z.B. die Anlage und Änderung von Stammdaten, unterschiedliche Buchungsvarianten, der Zahlungsausgleich über OPOS, Abschreibungen, das Mahnwesen sowie die Auswertungen zum Monats- und Jahresende.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
22.04.2021, Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
26.04.2021, Montag | |
29.04.2021, Donnerstag | |
03.05.2021, Montag |
Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Organisation der Buchführung
- Belege als Grundlage
- Die Bücher der Buchführung
- Einsatz von Finanzbuchhaltungs-Software, z.B. Lexware
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Organisation der Buchführung
- Belege als Grundlage
- Die Bücher der Buchführung
- Einsatz von Finanzbuchhaltungs-Software, z.B. Lexware
Grundlagen der doppelten Buchführung
- Handels- und Steuerrecht, weitere gesetzliche Grundlagen
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Bestands- und Erfolgskonten - Verbuchung von Geschäftsvorfällen
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit Bestandsveränderungen fertige/halbfertige Erzeugnisse
- Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
- Geschäftsvorfälle aus dem privaten Bereich
- Merkmale der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
Buchungen im Bereich Beschaffung / Absatz
- Buchungen im Beschaffungsbereich (inkl. Rücksendungen, Preisnachlässe, Lieferskonti)
- Buchungen im Absatzbereich (inkl. Gutschriften, Preisnachlässe, Kundenskonti)
Betriebliche Prozesse in Funktionsbereichen / buchhalterische Erfassung
- Geleistete und erhaltene Anzahlungen
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Buchungen bei Leasing
- Sachanlagenbereich
- Indirekte Abschreibungen auf Sachanlagen
Monats- und Jahresabschluss
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Rückstellungen
- Bewertung der Vermögensteile und Schulden – Kurzüberblick
- Bewertung der Forderungen
- Finanzbuchführung und Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschlussprüfer
Jahresabschluss-Auswertung
- Auswertung der Monatsabschlüsse
- Liquiditätssteuerung
- BWA - Betriebswirtschaftliche Auswertung
- Wichtige Kennzahlen aus Bilanz und GuV
Lexware Finanzbuchhaltungssoftware
- Anlage und Bearbeitung von Stammdaten (z.B. Mandanten- und Unternehmensdaten)
- Einrichtung von Belegnummernkreisen
- Sach- und Personenkonten - Neuanlage und Umbenennung
- Buchungsvorlagen, Splittbuchungen
- Zahlungsausgleich mit OPOS
- Storno-Buchungen
- Abschreibungen
- Eigenverbrauch
- Mahnwesen
- Periodenabschluss
Übungen mit Musterfällen
Prüfungsvorbereitung
Starte jetzt deine Weiterbildung
Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?