Finanzbuchhalter (m/w/d)
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Finanzbuchhalter (m/w/d)
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Finanzbuchhalter (m/w/d)
Diese Weiterbildung ist für Teilnehmende ohne kaufmännische Vorkenntnisse gedacht, die in die Finanzbuchhaltung einsteigen möchten. Sie lernen als Basis zunächst betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse, wie die Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, die Kostenrechnung, eine Einführung in das Wirtschaftsrecht sowie das strategische Marketingmanagement. Den Schwerpunkt der Weiterbildung bildet die Finanzbuchhaltung (kurz: FiBu), die einen Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens darstellt. Mit deren Hilfe werden alle unternehmerischen Vorgänge - alle Aufwendungen und Erträge - erfasst. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du als "Finanzbuchhalter" das Gesamtergebnis eines Unternehmens ermitteln, um die Vermögensverhältnisse und Veränderungen der Bestände darzustellen. Du kannst errechnen, wie hoch der Gewinn und der Verlust, der binnen einer Rechnungsperiode gemacht wurde, ausfällt. Weiterhin bist du in der Lage, der Geschäftsleitung anhand der Aufstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung (kurz: GuV) sowie einer Bilanz Auskunft über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu geben. Zur praxisorientierten Umsetzung lernst du weiterhin die Finanzbuchhaltungs-Software-Produkte DATEV und Lexware kennen.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
22.04.2021, Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
26.04.2021, Montag | |
29.04.2021, Donnerstag | |
03.05.2021, Montag |
Finanzbuchhalter (m/w/d)
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Finanzbuchhalter (m/w/d)
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Ziele eines Jahresabschlusses
- Aufbau einer Bilanz
- Aktiva, Passiva, Inventur
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- GuV-Rechnung in Staffelform
- Jahresabschluss (periodenreines Ergebnis)
- Geschäftsvorfälle, Analyse der Geschäftsvorfälle
- Unternehmensziele, finanzielle Kennzahlen
- Kostenrechnung und Preiskalkulation
- Kostenstellenrechnung und Profitcenterrechnung
- Wirtschaftsrecht (Rechtsformen, Kaufvertrag etc.)
- Strategisches Marketingmanagement
- Interne und externe Analysemethoden
- Marketingziele und -strategien
- Marketing-Mix
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Ziele eines Jahresabschlusses
- Aufbau einer Bilanz
- Aktiva, Passiva, Inventur
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- GuV-Rechnung in Staffelform
- Jahresabschluss (periodenreines Ergebnis)
- Geschäftsvorfälle, Analyse der Geschäftsvorfälle
- Unternehmensziele, finanzielle Kennzahlen
- Kostenrechnung und Preiskalkulation
- Kostenstellenrechnung und Profitcenterrechnung
- Wirtschaftsrecht (Rechtsformen, Kaufvertrag etc.)
- Strategisches Marketingmanagement
- Interne und externe Analysemethoden
- Marketingziele und -strategien
- Marketing-Mix
Finanzbuchhaltung - Grundkenntnisse
- Die vier Säulen des Rechnungswesens
- Buchführung: Schritt für Schritt
- Struktur und Organisation
- Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im steuerlichen Bereich
- Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich
Finanzbuchhaltung - Intensivierung
- Jahresabschluss
- Bewertungsgrundsätze
- Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
- Bewertung Fremdkapital
- Jahresabschluss der Personengesellschaften
- Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
Aufbereitung und Auswertung
- Bilanzanalyse (Aufbereitung der Bilanz)
- Bilanzkritik (Beurteilung der Bilanz)
- Bewegungsbilanz
- Erfolgsrechnung:
- Umschlagskennzahlen
- Rentabilitätskennzahlen
- Cashflow-Analyse
Umsetzung der Finanzbuchhaltung mit der Software DATEV
- Einrichtung des DATEV-Systems
- Buchführung mit DATEV-Programmen
- Buchung laufender Geschäftsvorfälle
- Auswertungen und Gewerbesteuer
- Jahresabschlusstätigkeiten
Umsetzung der Finanzbuchhaltung mit der Software Lexware
- Einrichtung des Lexware-Systems
- Buchführung mit Lexware-Programmen
- Buchung laufender Geschäftsvorfälle
- Zahlungsausgleich über OPOS
- Stornobuchungen
- Abschreibungen
- Eigenverbrauch
- Mahnwesen
- Periodenabschluss
Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation
- Kommunikation erfolgreich gestalten
- Kommunikationsmodelle, digitale Kommunikation, Feedback
- Gesprächsführung im Beruf, Konfliktgespräche
- Präsentationen inhaltlich vorbereiten und planen
- Zielgruppengerechte Gestaltung einer (digitalen) Präsentation
- Nonverbale Kommunikation, Embodiment, Stimme und Stress
- Umgang mit Stress und Lampenfieber
Starte jetzt deine Weiterbildung
Finanzbuchhalter (m/w/d)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?