Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung lernen Quereinsteiger ohne betriebswirtschaftliches Vorwissen zunächst die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wie z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Bilanzierung, Kennzahlen- und Zieldefinition, Kostenrechnung sowie Basiswissen im strategischen Marketing kennen. Das strategische Marketingmanagement enthält neben unterschiedlichen Analysemethoden auch den Marketing Mix (Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik). Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf dem Einkaufs- und Beschaffungsmanagement, das sich mit der Beschaffung von Werkstoffen, Waren, Betriebsmitteln oder Dienstleistungen auseinandersetzt. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Teilnehmende in der Lage, die Sicherstellung der Versorgung, die Optimierung des Preis-Leistungsverhältnisses der Beschaffungsobjekte sowie die nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in einem Unternehmen zu übernehmen. Durch die Erweiterung Business Englisch werden die zusätzlich die Grundlagen der geschäftlichen Kommunikation in englischer Sprache gezeigt und vermittelt. Du erlernst die Erstellung von E-Mail und Briefen, das Präsentieren und wirst auf die Teilnahme an Meetings vorbereitet.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig im Bereich Einkauf tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Rechtliche Grundlagen (Unternehmensformen etc.)
Bilanz, GuV, Jahresabschlussarbeiten
Unternehmensziele und Kennzahlen
Kostenrechnung
Strategische Situationsanalyse
Kundenorientierung (Customer Centricity)
Wettbewerbsorientierung (Unique Selling Proposition)
Situationsanalyse mit SWOT
Finanzielle Analyse
Marketingrelevante Kennzahlen, Kennzahlensysteme
Ressourcenanalyse, Ressourcenprofil
Portfoliomethodik, Lebenszyklusanalyse
Kunden, Wettbewerber, Lieferanten
Branchenstrukturanalyse
Käuferverhalten und Parameter
Makro-Umwelt: z.B. PESTEL-Analyse
Marketingforschung und Marktabgrenzung
Marketing-Ziele und Strategien
Marketing-Mix: Die 4 P
Branchenspezifisches Marketing
Einkaufscontrolling u.a.
Prozesse im Einkauf
Einkauf-/Beschaffungsziele
Warenwirtschaft
Organisation und Qualifizierung im Einkauf
Beschaffungsmarkt
Qualifizierung
Prozessgestaltung im Einkauf
Leistungsberechnung und Beschaffungsprozess
Qualitätssicherung und Verhandlung
Verhandlungssimulation
Prozessoptimierung
Lieferantenmanagement
Globalisierung
Preisuntersuchungen und Vorratsmanagement
Grundlagen und Smalltalk-Konversation
Informationsaustausch in englischer Sprache per E-Mail
Geschäftliche Briefe auf Englisch
Telefonischer Dialog
Teilnahme an Meetings in englischer Sprache
Vorträge präsentieren
Bewerbungsunterlagen auf Englisch
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen