EDV in der Finanzbuchhaltung I ( MS Office Kompakt, FiBu mit DATEV und Lexware )
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Prüfung und Zertifizierung bei DATEV
- Lehrgangszertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




EDV in der Finanzbuchhaltung I ( MS Office Kompakt, FiBu mit DATEV und Lexware )
Diese Weiterbildung richtet sich an Computer-Anfänger, die gerne zukünftig ihre Aufgaben in der Finanzbuchhaltung mit einer Finanzbuchhaltungssoftware erledigen möchten. Hierzu lernst du in dieser Weiterbildung zunächst die Grundlagen der Computernutzung und die Verwendung der MS Office-Produkte Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Teams, die die Grundlagen jeder modernen Bürotätigkeit bilden. Im Anschluss hieran steigst du in die Buchhaltungssoftware DATEV und Lexware ein. Du lernst die Anlage und Pflege von Stammdaten, die Buchung unterschiedlicher Geschäftsvorfälle sowie Monats- bzw. Jahresendarbeiten.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) mit geringen Computer-Kenntnissen, die die EDV-gestützte Erledigung der Finanzbuchhaltung mit MS Office, DATEV und Lexware kennenlernen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
02.02.2023 , Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag | |
13.02.2023, Montag |
EDV in der Finanzbuchhaltung I ( MS Office Kompakt, FiBu mit DATEV und Lexware )
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Prüfung und Zertifizierung bei DATEV
- Lehrgangszertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Computernutzung
- Computertypen
- Hardware und Schnittstellen
- Software, Kopierschutz und Lizenzierung
- Windows 10, Desktop, Menüstrukturen
- Dateimanagement, Windows Explorer, Outlook Einführung
- Netzwerke - Grundbegriffe und Zugang
- Sicherheit - Viren, Malware, Datensicherheit
- Ergonomie, Green IT,
Computernutzung
- Computertypen
- Hardware und Schnittstellen
- Software, Kopierschutz und Lizenzierung
- Windows 10, Desktop, Menüstrukturen
- Dateimanagement, Windows Explorer, Outlook Einführung
- Netzwerke - Grundbegriffe und Zugang
- Sicherheit - Viren, Malware, Datensicherheit
- Ergonomie, Green IT,
MS Office Grundlagen
- Einführung in die MS Office Programme
- MS Office Outlook - Onlinegrundlagen
- Grundlagen Kommunikation, Online-Communities
- Kommunikationstools, E-Mail-Grundlagen
- Postfach und Kontakte
- Terminplanung, Kalender, Aufgaben
- Verwendung von E-Mails
- Extras und Einstellungen
MS Office Word - Textverarbeitung
- Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten
- Seitenlayout, Dokumentvorlagen und Abbildungen
- Formatierung - Text, Absätze, Formatvorlagen
- Tabellen erstellen und formatieren, grafische Objekte
- Vorbereitung und Ausgabe
- Einstellungen und Kontrolle
- Druck, Serienbriefe und -druck
MS Office Excel - Tabellenkalkulation
- Arbeitsmappen, Tabellenblätter
- Zellen, Zeilen und Spalten
- Arithmetische Formeln, Zellbezüge
- Einfache und spezielle Funktionen
- Formatierung - Zahlen- und Datumswerte, Zellinhalt
- Ausrichtung, Rahmeneffekte
- Diagramme erstellen und bearbeiten
- Tabellen drucken und Vorlagen erstellen
- Einstellungen, Kontrolle und Druck
MS Office Advanced
- MS Office Excel
- Spezialfilter, Suchkriterien für Spezialfilter
- Excel-Datenbanken, Datenbankfunktionen
- Namen - Nützliche Techniken, Verwaltung
- Gliederung von Tabellen - Erstellung und Verwendung
- Bedingte Formatierungen, Regeln
- Überwachung von Formeln und Zellinhalten
- Kombination und Konsolidierung von Daten
- Pivot-Tabellen aus Excel erstellen und bearbeiten
- Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche
- Solver, Berechnung eines bestimmten Zielwerts
- Szenarien erstellen und schützen
- Arbeiten mit verschiedenen Diagrammtypen
- Professionell mit Diagrammen arbeiten
- Tabellen mit Illustrationen gestalten
- Daten-Import und -Export
MS Office Word (Advanced)
- Designs, Formatvorlagen, Dokumentvorlagen
- Suchen, Ersetzen, Übersetzen
- Gliederungen, Navigationsbereich
- Tipps für große Dokumente, Plastischer Reader
- Verweise, Textmarken, Fuß- und Endnoten
- Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Index
- Layoutgestaltung, z.B. Wasserzeichen, Initiale etc.
- Grafiken, Screenshots, SmartArt-Grafiken
- Diagramme, Tabellen, Objekte
- Felder, z.B. Datum und Uhrzeit, Fill-in-Feld
- Formularerstellung, -bearbeitung, -ausdruck
- Inhaltssteuerungsinstrumente
- Teamarbeit, Dokumente gemeinsam bearbeiten
- Anpassung und Automatisierung von MS Word
MS Office PowerPoint
- Vorüberlegungen zum Erstellen von Präsentationen
- Ziele und Zielgruppe definieren
- Planung einer Präsentation - Aufbau, Struktur und Ablauf
- Foliendesigns, Designelemente
- Verwendung von Folienvorlagen
- Arbeiten mit dem Master (Folien, Handzettel, Notizen)
- Erstellung eines individuellen Folienlayouts
- Farben, Schriften, barrierefreie Präsentationsgestaltung
- Foliengestaltung, Schaubilder, Kommentare
- Tabellen und Diagramme
- Animationen z.B. Diagramme, SmartArt-Grafiken, 3D-Objekte
- Audiovisuelle Medien einsetzen, z.B. Videos, Audioelemente
- Notizen und Handzettel - Begleitmaterial
- Die optimale Bildschirmpräsentation
MS OneNote 2016
- Digitale Notizen und ihre Verwendung
- Aufbau und Funktionen von Notizbüchern
- Erstellung eines Notizbuches
MS Office Outlook (für Fortgeschrittene)
- Büroorganisation mit Outlook
- Ordnung im Postfach
DATEV Finanzbuchhaltung
- Grundlagen und Einstieg in DATEV
- Anlage und Bearbeitung von Stammdaten
- Grundlagen des Buchens
- Elektronische Bankbuchungen
- Anlagebuchungen
- Abschließende Buchungen
- Auswertungen zum Monats- und Jahresabschluss
- Digitalisierung und Mahnwesen
Lexware Finanzbuchhaltung
- Stammdatenanlage und -bearbeitung
- Einrichten von Belegnummernkreisen
- Sach- und Personenkonten
- Ansicht anpassen
- Buchungsvorlagen erstellen
- Splittbuchungen
- Zahlungsausgleich über OPOS
- Stornobuchungen
- Abschreibungen
- Eigenverbrauch
- Mahnwesen
- Periodenabschluss
Starte jetzt deine Weiterbildung
EDV in der Finanzbuchhaltung I ( MS Office Kompakt, FiBu mit DATEV und Lexware )
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?