Digitale Geschäftsmodelle für den Einkauf
Nächster Starttermin: 23.05.2022 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Digitale Geschäftsmodelle für den Einkauf
Die Generierung neuer und die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle durch die Umstellung auf neue, zukunftsweisende Ansätze im Einkaufs- und Beschaffungsmanagement ist Thema dieser Weiterbildung. Du lernst in einem Überblick die Grundlagen des Einkaufs kennen, bevor du mit einer Einführung in die Digitalisierung auf das Hauptthema der Weiterbildung eingehst: Die Generierung neuer Geschäftsmodelle, dem DVC-Framework und Business Modellen, wie z.B. Canvas sowie Value Proposition Design. Die Inhalte bereiten dich optimal auf eine Tätigkeit in der Geschäftsmodellentwicklung im Bereich Einkauf/Beschaffung vor.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zusätzliche Fachkenntnisse im Bereich Einkauf und in der digitalen Geschäftsmodellentwicklung aufbauen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Mind
- 2 Jahre Berufserfahrung
- Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
23.05.2022 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
27.05.2022, Donnerstag | |
30.05.2022, Montag | |
02.06.2022, Donnerstag |
Digitale Geschäftsmodelle für den Einkauf
Nächster Starttermin: 23.05.2022 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Grundlagen Einkauf
- Wandel der Organisationsformen
- Strategischer und operativer Einkauf
- Projekteinkauf
- Commodity-Einkauf
- Der Einkäufer - Rolle und Aufgaben
- Entwicklung einer Beschaffungsstrategie
- Informationen und Informationsquellen
- Prozesse im Einkaufs- und Beschaffungsmanagement
- Preisvergleiche, Preisgestaltung
- Analysemethoden, ABC-Analyse
- Kostenreduzierende Maßnahmen
- Reklamationsmanagement
- Lieferantenbewertungsmethoden
- Reduzierung der variablen Kosten
- Verhandlungsführung, Kommunikation
- Lieferantenkalkulation, Open-Book-Kalkulation
- Gesprächsführung, Lieferantengespräche
- Personalentwicklung und Wissensmanagement
Grundlagen Einkauf
- Wandel der Organisationsformen
- Strategischer und operativer Einkauf
- Projekteinkauf
- Commodity-Einkauf
- Der Einkäufer - Rolle und Aufgaben
- Entwicklung einer Beschaffungsstrategie
- Informationen und Informationsquellen
- Prozesse im Einkaufs- und Beschaffungsmanagement
- Preisvergleiche, Preisgestaltung
- Analysemethoden, ABC-Analyse
- Kostenreduzierende Maßnahmen
- Reklamationsmanagement
- Lieferantenbewertungsmethoden
- Reduzierung der variablen Kosten
- Verhandlungsführung, Kommunikation
- Lieferantenkalkulation, Open-Book-Kalkulation
- Gesprächsführung, Lieferantengespräche
- Personalentwicklung und Wissensmanagement
Basics Digitalisierung und Digital Business Innovation
- "Digitalisierung" - Begriffserklärung und Einordnung
- Big Data, wirtschaftliche Faktoren, Internet of Things
- Künstliche Intelligenz, Robotics
- Kundenzentrierung - der Kundennutzen im Fokus
- Digitale Wirtschaft, Industrie und Handel
- Gesellschaftlicher Wandel, politische Aspekte
- Interaktivität und Partizipation, das digitale "Ich"
- Definition, Design und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
- Das DVC-Framework, Kernfunktionen
- Digitale Transformation und digitale Umwelt
- Business-Model-Generation, Canvas
- Value Proposition Design
Starte jetzt deine Weiterbildung
Digitale Geschäftsmodelle für den Einkauf
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?