Zusammenfassung
Im Unternehmensbereich "Digital Operations" werden in Unternehmen häufig Digitalisierungsstrategien geplant, konzipiert und umgesetzt. Hierbei werden die neuen Technologien (wie z.B. KI, IoT u.a.) und Methoden verwendet.Als "Digital Operations Manager" bist du ein gefragter Spezialist auf dem Arbeitsmarkt. Du bist für die Verwaltung der operativen Prozesse im digitalen Bereich eines Unternehmens verantwortlich. Du planst, organisierst, koordinierst und kontrollierst alle damit zusammenhängenden Ressourcen - du sorgst somit also dafür, dass die Arbeitsschritte gut organisiert sind und die Arbeitsabläufe problemlos funktionieren. Deine Tätigkeit zielt darauf ab, ein Höchstmaß an Effizienz innerhalb eines Unternehmens zu erreichen.In dieser Weiterbildung lernst du Prozessmanagement-Methoden wie das Lean Management und Six Sigma sowie Fachkenntnisse im Supply Chain Management, das wir mit den Grundlagen des Einkaufs und E-Commerce abbilden. Mit "Balanced Leadership" vermitteln wir dir einen Führungsansatz, der auf eine gesundheitsorientierte Führung und eine gesunde Arbeitsplatz- und Aufgabengestaltung zielt. Ganz so, wie es zur (agilen) Arbeitswelt 4.0 passt.Wir führen dich in die Grundlagen der Digitalisierung ein und zeigen dir, wie du digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen planen und entwickeln kannst. Du lernst, wie du eine digitale Transformationsstrategie aufsetzen und durchführen kannst. Dies und weiteres Know-how im Projektmanagement (Wasserfall) sowie zu Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation befähigten dich zu einer Tätigkeit als "Digital Operations Manager" in einem Unternehmen..Die Maßnahme und die Six Sigma Zertifizierung beinhalten die offiziellen Lerninhalte nach Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und orientiert sich an der ISO 13053.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die die Planung, Steuerung und Kontrolle von Arbeitsabläufen in einem Unternehmen im digitalen Bereich übernehmen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Einleitung und historische Entwicklung
Prinzipien des Lean Managements*"Verschwendung" - Arten von Verschwendung
Verschwendung als Verbesserungstreiber
Transparente Fertigung, standardisierte Arbeit
Motivation und Ziele der 5 S-Methode
Schlanke Fertigungssteuerung und Materialfluss
Realisierung einer Verbrauchssteuerung
Was bedeutet "Kontinuierliche Verbesserung"?
Shopfloor Management - Einführung und Motivation
Nachhaltige Problemlösung - Ziele, PDCA u.a.
Flexibilität durch schnelles Rüsten
Poka Yoke, Wertstrommethode
Grundlegendes zu Six Sigma
Prozessverbesserung und Qualitätsmanagement
Six Sigma Green Belt - Rolle und Verantwortlichkeiten
Der DMAIC-Zyklus
Define-Phase
Measure-Phase
Analyze-Phase
Improve-Phase
Control-Phase
Projektabschluss
Vorbereitung auf die Prüfung zum Six Sigma Green Belt
Grundlagen für die Planung und Umsetzung eines E-Commerce-Unternehmens
Relevante Gesetze und Informationspflichten für den Onlinehandel
Basiswissen zu IT- Infrastruktur und Shop-Architektur Ansätzen
Die Grundlagen und Prinzipien der Shop-Gestaltung
Die Bedeutung der Nutzererfahrung für das E-Business
Marketing im E-Commerce
Die Grundlagen des Controllings im E-Commerce
Rahmenbedingungen unserer Arbeitswelt, Arbeit 4.0
Demografie und Diversity Management
Digitalisierung und Flexibilisierung
Entwicklung einer gesunden Unternehmenskultur
Gesundheitsorientierte Führung
Gesunde Selbstführung, Selbstfürsorge
Personalmanagement im demografischen Wandel
Strategien im Umgang mit Fachkräftemangel
Gesunde Arbeitsplatz- und Aufgabengestaltung
Förderung von Interesse und Motivation
Leadership im 21. Jahrhundert
Chancen und Risiken Arbeit 4.0
Neue Führungs- und Managementmodelle
Netzwerkarbeit, Neue Arbeitsformate
Einführung in die Digitalisierung
Chancen und Risiken, Herausforderungen
DVC-Framework - Transformationsansätze
Digitale Geschäftsmodelle - digitale Modellansätze
Technologien und Methoden
Elemente und Entwicklung einer Transformationsstrategie
Nutzung von Technologien, finanzieller Rahmen
Digital Transformation Management / Strategy Framework
Managementrollen in der digitalen Transformation, z.B. CDO
Reifegradmodelle als Hilfsmittel, Vorgehensweise
Digitale Produkte, Dienste, Geschäftsmodelle
Digitale Kundenschnittstellen / Geschäftsprozesse
Transformationsfördernde Organisationsformen
Digitale Transformation der Unternehmenskultur
Digitalisierungs- und Transformationskompetenzen
Erkenntnisse erfolgreicher digitaler Transformationen
Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement?
Herangehensweisen im (agilen) Projektmanagement
Rollen und Verantwortlichkeiten
Zehn Schritte von der Idee bis zum Projektabschluss
Grundlagen der (digitalen) Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Gesprächsführung, Feedback, Konfliktgespräche
Zielgruppengerechte Präsentationen - Aufbau und Planung
Einsatz von Körpersprache und Stimme, Selbstmanagement
Prozesse im Einkauf
Einkauf-/Beschaffungsziele
Warenwirtschaft
Organisation und Qualifizierung im Einkauf
Beschaffungsmarkt
Qualifizierung
Prozessgestaltung im Einkauf
Leistungsberechnung und Beschaffungsprozess
Qualitätssicherung und Verhandlung
Verhandlungssimulation
Prozessoptimierung
Lieferantenmanagement
Globalisierung
Preisuntersuchungen und Vorratsmanagement
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Das DVC Framework
Ziele digitaler Geschäftsmodelle
Entwicklungsstufen von Geschäftsmodellen
Core Values
Value Proposition Design
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen