Category Development Manager (m/w/d)
Nächster Starttermin: 08.03.2021, Montag
- Category Development Manager (m/w/d)
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Category Development Manager (m/w/d)
Category Development Manager (m/w/d) werden in Zeiten boomenden E-Commerces immer wichtiger und zahlreicher. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Marketing, Produktmanagern und Shopmanagern/Logistik. Sie sind für die Auswahl und Preisgestaltung der Produkte zuständig, zum Beispiel eines (Online-)Shops. Nach Abschluss der Weiterbildung ist der Teilnehmende in der Lage, Sortimente zu analysieren und zu planen, Trends aufzuspüren und gegebenenfalls auch Merchandising-Konzepte zu initiieren. Er ist fähig Shopper-Analysen, wie z.B. Kundenbedürfnisse, Umsätze, Gewinne bezüglich der Kategorien, zu erstellen, Marktbeobachtungen durchzuführen und Maßnahmen für einzelne Warengruppen zu entwickeln. Der Category Manager (m/w/d) plant produktbezogene Vertriebsstrategien und -Aktionen und setzt sie um. Weiterhin optimiert er Sortimente, verhandelt mit Lieferanten, unterbreitet Vorschläge zur Preisgestaltung und kalkuliert die Artikel.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
08.03.2021, Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
11.03.2021, Donnerstag | |
15.03.2021, Montag | |
18.03.2021, Donnerstag |
Category Development Manager (m/w/d)
Nächster Starttermin: 08.03.2021, Montag
- Category Development Manager (m/w/d)
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Einkauf Grundlagen
- Warum spielt der Einkauf eine wichtige Rolle im Unternehmen?
- Ziele Einkauf, Beschaffung
- Strategischer Einkauf, operativer Einkauf
- Welche Informationen braucht der Einkäufer und woher bekommt er sie?
- Effektive Prozesse im operativen Einkauf
- Entwicklung und Trends im Einkaufs- und Beschaffungsmanagement
- Preisgestaltung / Bonus
- Preisgleitklauseln Hausse / Baisse gekonnt formulieren
- Warum eine ABC-Analyse unverzichtbar ist
- Analysen, Ablauf
- Umgang mit Reklamationen / Reklamationsstatistik
- Lieferantenmanagement
- Stellschrauben zur Reduzierung der variablen Kosten
- Vertragsarten gezielt einsetzen
- Lagerkosten / Lagerarten
- Optimale Vorbereitung auf Lieferantengespräche
- Körpersprache, Ursachen und Wirkungen
- 4-dimensionale Gesprächsführung
- Lieferantenkalkulation (Open Book)
- Jahresgespräche mit Lieferanten
- Verhandeln, Verhandlungsführung
- Personalentwicklung, Wissensmanagement
Einkauf Grundlagen
- Warum spielt der Einkauf eine wichtige Rolle im Unternehmen?
- Ziele Einkauf, Beschaffung
- Strategischer Einkauf, operativer Einkauf
- Welche Informationen braucht der Einkäufer und woher bekommt er sie?
- Effektive Prozesse im operativen Einkauf
- Entwicklung und Trends im Einkaufs- und Beschaffungsmanagement
- Preisgestaltung / Bonus
- Preisgleitklauseln Hausse / Baisse gekonnt formulieren
- Warum eine ABC-Analyse unverzichtbar ist
- Analysen, Ablauf
- Umgang mit Reklamationen / Reklamationsstatistik
- Lieferantenmanagement
- Stellschrauben zur Reduzierung der variablen Kosten
- Vertragsarten gezielt einsetzen
- Lagerkosten / Lagerarten
- Optimale Vorbereitung auf Lieferantengespräche
- Körpersprache, Ursachen und Wirkungen
- 4-dimensionale Gesprächsführung
- Lieferantenkalkulation (Open Book)
- Jahresgespräche mit Lieferanten
- Verhandeln, Verhandlungsführung
- Personalentwicklung, Wissensmanagement
E-Commerce
- Grundlagen E-Business
- Märkte, Marktteilnehmer, Berufsbilder
- Geschäftsmodelle im Internet Handel
- Rechtliche Aspekte, z.B. Marken, Datenschutz
- Aufbau und Erstellung eines Businessplans
- Lastenheft vs. Businessplan
- Produkte und Preise
- Online Shop - Auswahl und -aufbau, -relaunch, -erweiterungen
- User Experience, Kategorisierung, Cross Selling
- Registrierung, Bezahlmöglichkeiten
- Versandoptionen, Logistik im Online Handel
- Retouren- und Beschwerdemanagement
- Marketing, Online Marketing und Vertrieb
- Projektmanagement, Qualitätssicherung
- Controlling, Google Analytics
- Tipps und Best Practice
Business Development Management
- Einführung und Begriffserklärung
- Einordnung BDM im Unternehmen
- Business Development Prozess
- Businessplan
- Umsetzen einer Geschäftsfeldentwicklung
- Rollen und Aufgabengebiet
- Definition von Geschäftsmodellen
- Geschäftsmodell-Ebenen und -Umwelt
- Charakteristika von Geschäftsmodellen
- Business Model Canvas
- Zielgruppen, Personas, Kundenzufriedenheit
- Stakeholder-Analyse
- Wettbewerbsanalyse
- Customer Experience Management
- Risikoanalyse (SWOT, STEP)
- Szenario-Analyse
- Design Thinking
- Skills, Budget, Ressourcen, Controlling
- Marktbearbeitungsstrategie
- Produktkosten-Management
- Wachstumsstrategie
- Rechtliche Grundlagen
- Changemanagement - Digitalisierung und Change
- Neue Denkansätze – Disruption
- Konfliktmanagement
Starte jetzt deine Weiterbildung
Category Development Manager (m/w/d)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?