Zusammenfassung
Ein Bilanzbuchhalter IHK organisiert eigenständig und verantwortlich die Abläufe in Buchhaltungsabteilungen von Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Er erstellt Abschlüsse und ermittelt wichtige Kennzahlen aus der Bilanz. Zu seinen Aufgaben gehört die Erfassung von Geschäftsvorfällen in Buchhaltung und Bilanzierung. Daraus erstellt er anhand von Rechnungslegungsvorschriften Abschlüsse bzw. bereitet Jahresabschlüsse auf und wertet diese aus. Betriebliche Sachverhalte stellt er steuerlich dar, Planungsrechnungen erstellt er im Rahmen der Finanz- und Investitionsplanung. Zur Steuerung betrieblicher Prozesse, zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen sowie zu Bilanzierungszwecken wendet er Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung an. Um unternehmerische Risiken in der Organisation und im Finanz- und Rechnungswesen zu erkennen und zu vermeiden, baut ein IHK Bilanzbuchhalter interne Kontrollsysteme auf und stellt deren Funktionsfähigkeit sicher. Zudem plant er finanzwirtschaftliche Vorgänge und wickelt diese ab. Auch die Mitarbeiterführung sowie die Organisation und Durchführung der betrieblichen Ausbildung kann zu seinen Aufgaben gehören. Bilanzbuchhalterinnen und Bilanzbuchhalter IHK finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, in der öffentlichen Verwaltung sowie bei Verbänden und Organisationen.
Die Weiterbildungs-Prüfung findet bei der IHK statt.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), z.B. aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich oder ein anerkannter Weiterbildungsabschluss als Fachwirt (m/w/d), Staatlich geprüfter Betriebswirt (m/w/d) oder ein wirtschaftswissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie bzw eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie jeweils in Verbindung mit entsprechender Berufspraxis.
Alternativ kann man zum Beispiel mit einer mindestens sechsjährigen Berufspraxis, überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen, zur Weiterbildungsprüfung zugelassen werden.
Vertiefte Kenntnisse in Rechnen/Mathematik und Wirtschaft/Recht sind von Vorteil.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Buchführung und Buchhaltungsorganisation
Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Recht
Bilanzbuchhaltung im Unternehmen
Rolle und Aufgaben Bilanzbuchhalter / Bilanzbuchhalterin
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Geschäftsvorfälle erfassen und buchen
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht
Darstellung von Aufwand und Ertrag in der Gewinn- und Verlustrechnung
Bestandteile des Jahresabschlusses: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht
Konzernrechnungslegung
Jahresabschlüsse aufbereiten
Jahresabschlüsse analysieren, interpretieren und vergleichen
Bedeutung von Ratings
Steuerliches Ergebnis
Einkommensteuerrecht
Körperschaftssteuerrecht
Gewerbesteuerrecht
Umsatzsteuerrecht
Verfahrensrecht (Abgabenordnung)
Doppelbesteuerungsabkommen
Lohn-, Grunderwerb- und Grundsteuer
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
Finanz-/Liquiditätsplanung und Finanzkontrolle
Finanzierungsarten
Verfahren der Investitionsrechnung
Kreditrisiken und Instrumente zur Risikosteuerung
Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten
Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs
Methoden zur Erfassung von Kosten und Leistungen
Verfahren der Kostenverrechnung
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Methoden zur Entscheidungsvorbereitung
Kostencontrolling und -management
Risikoquellen
Risikofrüherkennungssystem
Methoden zur Risikobeurteilung
Maßnahmen zur Risikovermeidung
Interne und externe Kommunikation
Zielgruppengerechte Präsentationen
Personalmanagement
Personaleinsatzplanung und -steuerung
Führungsmethoden
Berufsausbildung
Personalentwicklung
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Das sagen unsere Teilnehmenden
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II),
- durch den Rentenversicherungstragende oder
- durch den ESF (Europäischen Sozialfonds).
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Angebot anfordern