Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Controlling
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit Zusatzqalifikation Controlling, Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK / Geprüfte Bilanzbuchhalterin IHK
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Controlling
Diese Weiterbildung bereitet Teilnehmende auf die Prüfung zum Geprüften Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) vor. Nach Abschluss der Weiterbildung können sie eigenständig und verantwortlich die Abläufe in Buchhaltungsabteilungen von Unternehmen organisieren, Abschlüsse erstellen und die wichtigsten Kennzahlen aus den Bilanzen ermitteln. Zusätzlich lernen Teilnehmende das strategische und operative Controlling kennen, d.h. die Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, von Marktdaten und Geschäftsergebnissen zur Unternehmenssteuerung. Weiterhin die Entwicklung und Pflege von Analyse- und Unternehmenssystem zur Planung, Steuerung und Kontrolle des betrieblichen Leistungsprozesses in Unternehmen. In vielen Unternehmen sind die Bereiche Buchführung, Bilanzierung und Controlling eng miteinander verzahnt. Werden die Tätigkeiten des internen und externen Rechnungswesens von ein und derselben Person ausgeführt, spricht man von Biltrolling.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
22.04.2021, Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
26.04.2021, Montag | |
29.04.2021, Donnerstag | |
03.05.2021, Montag |
Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Controlling
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit Zusatzqalifikation Controlling, Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK / Geprüfte Bilanzbuchhalterin IHK
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Grundlagen
- Buchführung und Buchhaltungsorganisation
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechtliche Grundlagen
- Bilanzbuchhaltung im Unternehmen
- Rollen und Aufgaben
Grundlagen
- Buchführung und Buchhaltungsorganisation
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechtliche Grundlagen
- Bilanzbuchhaltung im Unternehmen
- Rollen und Aufgaben
Rechnungslegungsvorschriften (HGB, Steuerrecht und IFRS)
- Geschäftsvorfälle erfassen und buchen
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten
- Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht
- Aufwand und Ertrag in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Bestandteile des Jahresabschlusses: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht
- Konzernrechnungslegung
Jahresabschlussanalyse
- Jahresabschlüsse aufbereiten
- Analyse, Interpretation und Vergleich von Jahresabschlüssen
- Bedeutung von Ratings
Steuerliche Sachverhalte
- Steuerliches Ergebnis
- Einkommensteuerrecht
- Körperschaftssteuerrecht
- Gewerbesteuerrecht
- Umsatzsteuerrecht
- Verfahrensrecht (Abgabenordnung)
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Lohnsteuer
- Grunderwerb- und Grundsteuer
Finanzmanagement
- Ziele, Aufgaben und Instrumente
- Finanz-/Liquiditätsplanung und Finanzkontrolle
- Finanzierungsarten
- Verfahren der Investitionsrechnung
- Kreditrisiken und Instrumente zur Risikosteuerung
- Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten
- In- und ausländischer Zahlungsverkehr - Formen
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
- Methoden zur Erfassung von Kosten und Leistungen
- Verfahren der Kostenverrechnung
- Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
- Methoden zur Entscheidungsvorbereitung
- Kostencontrolling und Kostenmanagement
Aufbau eines internen Kontrollsystems
- Risikoquellen
- Risikofrüherkennungssystem
- Methoden zur Risikobeurteilung
- Maßnahmen zur Risikovermeidung
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Interne/externe Kommunikation
- Zielgruppengerechte Präsentationen
- Personalmanagement
- Personaleinsatzplanung und -steuerung
- Führungsmethoden
- Berufsausbildung
- Personalentwicklung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Grundlagen des Controllings
- Begriffe und Zielsetzungen
- Aufgaben und Rollen im Controlling
- Strategisches und operatives Controlling
- Controllinginstrumente
Strategisches Controlling
- Einordnung in das Planungssystem
- Strategische Analyse
- Strategiefindung und Strategiebewertung
- Strategische Kontrolle
- Frühaufklärung
Budgetierung
- Begriffe und Zielsetzungen
- Abstimmung von Budgets
- Planungsprozess
Planungs- und Prognoseverfahren
- Qualitativ
- Quantitativ
- Heuristisch
Durchführung Budgetierung
- Absatz- und Erlösplan
- Produktionsplan
- Material- und Beschaffungsplan
- Investitionsplan
- Personalplan
- Erfolgsplanung
- Finanzplanung
- Bilanzplanung
Istkostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
Teilkostenrechnung
- Ablauf und Durchführung Teilkostenrechnung
Plankostenrechnung
- Einordnung
- Systeme der Plankostenrechnung
- Abweichungsanalyse Einzelkosten
- Zusammenfassung Kostenrechnung
Kostenmanagement
- Benchmarking
- Target Costing
- Prozesskostenrechnung
- Gemeinkostenwertanalyse
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Grundlagen
- Ableitung von Kennzahlen aus den Unternehmenszielen
- Erfolgsgrößen
- Wichtige Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard
Reporting
- Informations-Versorgungsprozess
- Gestaltungsbereiche des Berichtswesens
- Nutzung des Berichtswesens zur Unternehmenssteuerung
Grundlagen des Bereichscontrollings
- Begriff und Zielsetzung
- Aufgaben und Objekte
- F&E-Controlling und Projektcontrolling
- Beschaffungs-, Logistik- und Supply Chain-Controlling
- Produktionscontrolling
- Marketing- und Vertriebscontrolling
- Investitionscontrolling
- Personal- und Risikocontrolling
- Beteiligungscontrolling
Trends: Biltrolling
- Ausübung von Tätigkeiten im internen und externen Rechnungswesen von einer Person
Starte jetzt deine Weiterbildung
Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Controlling
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?