Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit SAP®️ Anwenderqualifizierung SAP®️ FI
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- IHK-Prüfung
- Prüfung bei SAP®️
- Zertifikate von karriere tutor
- der IHK und SAP®️
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit SAP®️ Anwenderqualifizierung SAP®️ FI
Diese Weiterbildung qualifiziert Teilnehmende dazu, als Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) die eigenständige Organisation der Abläufe in Buchhaltungsabteilungen von Unternehmen, Organisationen und Institutionen zu übernehmen. Ein Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) erstellt Abschlüsse und ermittelt wichtige Kennzahlen aus der Bilanz. Zu seinen Aufgaben gehört die Erfassung von Geschäftsvorfällen in Buchhaltung und Bilanzierung. Hieraus erstellt er unter Berücksichtigung von Rechnungslegungsvorschriften Abschlüsse bzw. bereitet Jahresabschlüsse auf und wertet diese aus. Er stellt betriebliche Sachverhalte steuerlich dar und erstellt Planungsrechnungen im Rahmen der Finanz- und Investitionsplanung. Zur Steuerung betrieblicher Prozesse, zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen sowie zu Bilanzierungszwecken wendet er Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung an. Um unternehmerische Risiken in der Organisation und im Finanz- und Rechnungswesen zu erkennen und zu vermeiden, baut ein IHK Bilanzbuchhalter (m/w/d) interne Kontrollsysteme auf und stellt deren Funktionsfähigkeit sicher. Zudem plant er finanzwirtschaftliche Vorgänge und wickelt diese ab. Auch die Mitarbeiterführung sowie die Organisation und Durchführung der betrieblichen Ausbildung kann zu seinen Aufgaben gehören. Bilanzbuchhalterinnen und Bilanzbuchhalter IHK finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, in der öffentlichen Verwaltung sowie bei Verbänden und Organisationen. Die IHK Weiterbildungsprüfungen erfolgen nach einer bundesweit einheitlichen Regelung. Weiterhin werden praxisbezogene Fachkenntnisse im Umgang mit der SAP®️ ERP Software SAP®️ FI vermittelt, die sämtliche Geschäftsprozesse im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens umfasst.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), zum Beispiel aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich oder ein anerkannter Weiterbildungsabschluss als Fachwirt (m/w/d), Staatlich geprüfter Betriebswirt (m/w/d) oder ein wirtschaftswissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie bzw eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie jeweils in Verbindung mit entsprechender Berufspraxis
- Alternativ kann man zum Beispiel mit einer mindestens sechsjährigen Berufspraxis, überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen, zur Weiterbildungsprüfung zugelassen werden
- Vertiefte Kenntnisse in Rechnen/Mathematik und Wirtschaft/Recht sind von Vorteil
Ähnliche Lehrgänge
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
30.01.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
02.02.2023, Donnerstag | |
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag |
Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit SAP®️ Anwenderqualifizierung SAP®️ FI
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- IHK-Prüfung
- Prüfung bei SAP®️
- Zertifikate von karriere tutor
- der IHK und SAP®️
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Bilanzbuchhaltung
- Buchhaltungssorganisation
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechtliche Grundlagen
Grundlagen der Bilanzbuchhaltung
- Buchhaltungssorganisation
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechtliche Grundlagen
Rechnungslegungsvorschriften (HGB, Steuerrecht und IFRS)
- Erfassung und Buchung von Geschäftsvorfällen
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten
- Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht
- Darstellung von Aufwand und Ertrag in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Bestandteile des Jahresabschlusses: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht
- Konzernrechnungslegung
Jahresabschlussanalyse
- Aufbereitung von Jahresabschlüssen
- Analyse, Interpretation und Vergleich von Jahresabschlüssen
- Bedeutung von Ratings
Steuerliche Sachverhalte
- Steuerliches Ergebnis
- Rechtliche Grundlagen (Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer)
- Verfahrensrecht (Abgabenordnung)
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Lohn-, Grunderwerb- und Grundsteuer
Finanzmanagement
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
- Finanz- und Liquiditätsplanung sowie Finanzkontrolle
- Arten der Finanzierung
- Verfahren der Investitionsrechnung
- Kreditrisiken und Instrumente zur Risikosteuerung
- Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten
- Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs
KLR - Kosten- und Leistungsrechnung
- Erfassung von Kosten und Leistungen / Methoden
- Verfahren der Kostenverrechnung
- Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
- Methoden zur Entscheidungsvorbereitung
- Kostencontrolling und Kostenmanagement
Internes Kontrollsystem
- Risikoquellen und Risikofrüherkennungssystem
- Methoden zur Risikobeurteilung
- Maßnahmen zur Risikovermeidung
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Interne und externe Kommunikation
- Zielgruppengerechte Präsentationen
- Personalmanagement, Personaleinsatzplanung und -steuerung
- Führungsmethoden
- Berufsausbildung
- Personalentwicklung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
SAP®️ Finance (FI)
Geschäftsprozesse im Financial Accounting
- Hauptbuchhaltung
- Kreditiorenbuchhaltung
- Debitorenbuchhaltung
- Anlagenbuchhaltung
- Bankbuchhaltung
- Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
Geschäftsprozesse im Management Accounting (Controlling)
- Organisationseinheiten und Stammdaten
- Analytische Funktionen
- Planung
- Planintegrationsprozess
- Merkmale bei der Integration der Buchungslogik
- Vorgangsbezogene Buchungen
- Aspekte des Periodenabschlusses
Finanzbuchhaltung Customizing Grundlagen
- Konfiguration der Kerngeschäftsprozesse
- Stammdaten
- Belegsteuerung
- Buchungssteuerung
- Finanzbelegausgleich
- SAP®️-Simple-Finance-Add-on für SAP®️ Business Suite powered by SAP HANA®️
Anlagenbuchhaltung
- Organisationsstruktur und Stammdaten
- Anlagenbewegungen
- Periodische Verarbeitung und Bewertung
- Informationssystem
- Altdatenübernahme
Einzelabschluss
- Abschlussübersicht und Grundeinstellungen
- Bilanzen
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Rechnungsabgrenzung
- Abschlussarbeiten (technisch, organisatorisch und dokumentarisch)
- Financial Closing Cockpit
- Intercompany-Abstimmung
Buchhaltung Customizing II
- Sonderhauptbuchvorgänge
- Belegvorerfassung
- Substitution, Validierung
- Archivierung Vorbereitung auf die SAP®️-Anwender-Zertifizierung Externes Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung C_UCBK_15
Starte jetzt deine Weiterbildung
Bilanzbuchhalter IHK (m/w/d) mit SAP®️ Anwenderqualifizierung SAP®️ FI
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?