Lehrgangsübersicht
-
Start
Regelmäßige, zeitnahe Starttermine. In der Regel beginnen die Kurse montags & donnerstags.
Nächster Starttermin: Do. 21.01.2021 Anmeldung noch möglich!
Folgetermin Mo. 25.01.2021 Do. 28.01.2021 Mo. 01.02.2021
-
Lehrform
Voll-/Teilzeit (Videopräsenz)
-
Dauer
4 Wochen (Vollzeit)
-
Kosten
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften, sowie mittels Bildungsgutschein u.a. möglich.
-
Zertifikat
Zertifikat von karriere tutor
Strategisches Marketingmanagement
Teilnehmende lernen in dieser Weiterbildung, wie sie eine Marketing-Strategie - unter Zugrundelegung der Unternehmens-Marketing-Ziele - entwickeln und passende Maßnahmen ableiten können. Ausgangspunkt ist die strategische Analyse und Prognose des Unternehmensumfeldes anhand von ausgewählten Analysemethoden, wie z.B. SWOT, Lebenszyklus-Analyse, PESTEL. Aufbauend auf der Analysephase lernen Teilnehmende die strategischen Basisoptionen (Marktwahl- und Marktteilnehmerstrategien, Markenführung) sowie den Marketing Mix (4P-Ansatz und erweiternd den 7P-Ansatz) kennen. Weitere Inhalte sind die Erfolgsmessung anhand geeigneter Kennzahlen und KPIs, das Marketing-Controlling sowie branchenspezifisches Marketing.
In persönlichen Coaching-Sessions bereiten unsere Experten Sie umfassend auf Ihre Jobsuche vor.
Damit Sie bei Prüfungen künftig Ihre beste Leistung abrufen können, coachen wir Sie individuell.
Bei Antritt einer neuen Arbeitsstelle ist die Fortführung der Lehrgänge berufsbegleitend möglich.
International anerkannte Zertifikate bezeugen Ihr bei uns erworbenes Fachwissen.
Folgende Lerneinheiten sind enthalten
Einführung in das Strategische Marketingmanagement
- Strategische Situationsanalyse
- Strategisches Dreieck
- Kundenorientierung (Customer Centricity)
- Wettbewerbsorientierung (USP - Unique Selling Proposition)
- Situationsanalyse mit SWOT
- Finanzielle Analyse
- Marketingrelevante Kennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Ressourcenanalyse
- Ressourcenprofil
- Portfoliomethode
- Lebenszyklusanalyse
- Programmstrukturanalyse
- Kernkompetenzen
- Mikroumwelt Kunden, Wettbewerber, Lieferanten
- Branchenstrukturanalyse
- Käuferverhalten und Parameter
- Makroumwelt Allgemeine Rahmenbedingungen
- PESTEL-Analyse
- Verhaltens- und neuropsychologische Modelle
- Paradigma des Kaufverhaltens
- S-O-R-Modell
- Typologisierung und Bestimmungsfaktoren
- Aufgaben
- Prozess
- Methoden
- Prognose
- Markterfassung und Marktbeobachtung
- Sachliche, räumliche und zeitliche Marktabgrenzung
- Segmentierungskriterien
- Segmentmarketing
- Anforderungen an Marktsegmente
- Psychografische Segmentierungansätze
Marketing-Ziele und -Strategien
- Quantitative und qualitative Ziele
- Ökonomische und psychografische Ziele
- Zielbeziehungen
- Kurz-, mittel- und langfristige Ziele
- Anforderungen
- Zielgruppen
- Definition Strategie
- Zweck einer Strategie
- Bezugsebenen
- Positionierung aus Kundensicht
- Kano-Modell der Kundenzufriedenheit
- Perceptual Map
- Marktwahlstrategien
- Marktteilnehmerstrategien
- Strategiebewertung
- Definition Marke
- Stellenwert
- Funktion aus Kunden- und Unternehmenssicht
- Identitätsbasierter Markenführungsansatz
- Markenarchitektur und Typologisierung
- Strategische Markenplanung
- Operatives Branding
- Controlling / Markenbewertung
Marketing-Mix 4P-Ansatz
- Ziele und Erfolgsfaktoren
- Produkt / Programm, Programmgestaltung
- Produktinnovation, -variation, -differenzierung, elimination
- Ziele und Erfolgsfaktoren
- Bestimmungsfaktoren
- Strategien
- Preisfindung
- Konditionenpolitik
- Ziele und Erfolgsfaktoren
- Strategien
- Budget
- Mediaplanung
- Botschaft
- Ziele und Erfolgsfaktoren
- Strategien
- Absatzkanäle
- Marketinglogistik
Marketingcontrolling und branchenspezifisches Marketing
- Ziele / Warum Controlling
- Kennzahlen / Wie
- Strategisches Controlling
- Operatives Controlling
- B2B / Abgrenzung von B2C
- Spezifika der Nachfragerseite
- Spezifika von Industriegütern
- Merkmale von Dienstleistungen / Abgrenzung von Konsumgütern
- Erweiterter Marketing Mix 7P-Ansatz
- Globale Rahmenbedingungen
- Auslandsmärkte