Lehrgangsübersicht
-
Start
Regelmäßige, zeitnahe Starttermine. In der Regel beginnen die Kurse montags.
-
Lehrform
Voll-/Teilzeit (Videopräsenz)
-
Dauer
18 Wochen (Vollzeit)
-
Kosten
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften, sowie mittels Bildungsgutschein u.a. möglich.
-
Zertifikat
Scrum®-Prüfung und Zertifizierung bei scrum.org, Lehrgangszertifikat von karriere tutor
Softwareentwicklung mit C++ und Scrum®
Scrum® wird als agile Projektmanagement-Methode z.B. in der Softwareentwicklung verwendet. C++ gilt als eine der Schlüsselsprachen zur objektorientierten Programmierung. Sie ermöglicht sowohl die effiziente und maschinennahe Programmierung als auch eine Programmierung auf hohem Abstraktionsniveau. In dieser Weiterbildung lernen Teilnehmende alle wichtigen Werkzeuge von C++ , die Konzepte und Techniken der Programmiersprache und wie man die Sprache effizient in der Praxis einsetzt. Abgerundet wird die Weiterbildung durch Know-how der Chancen und Risiken der digitalen Transformation, die für die Softwareentwicklung von Wichtigkeit sind.
In persönlichen Coaching-Sessions bereiten unsere Experten Sie umfassend auf Ihre Jobsuche vor.
Damit Sie bei Prüfungen künftig Ihre beste Leistung abrufen können, coachen wir Sie individuell.
Bei Antritt einer neuen Arbeitsstelle ist die Fortführung der Lehrgänge berufsbegleitend möglich.
International anerkannte Zertifikate bezeugen Ihr bei uns erworbenes Fachwissen.
Folgende Lerneinheiten sind enthalten
- Scrum® Framework
- Leichtgewichtig, leicht zu verstehen und schwierig zu meistern
- Selbstorganisation statt Regeln - Interdisziplinäre, selbstorganisierte Teams
- Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive
- Scrum® Master, Product Owner, Development Team
- Rolle und Aufgaben des Scrum® Masters
- Product Backlog, Sprint Backlog, Product Increment
- Anwendung des Compilers und Einrichtung der DIE
- Kompilieren über die Konsole oder ein einfaches Makefile
- Benutzung von Jet Brains CLion, Main-Funktion
- Einfache Typen, Variablen und Anweisungen
- Rechnen im Binärsystem
- Anwendung von Operatoren in C
- Verständnis von Datentypen
- Lesbar schreiben und dokumentieren
- Arbeiten mit höheren Datentypen
- Auslagern von Code in Funktionen
- Schleifen und Verzweigungen, If-Verzweigung
- Arbeiten mit Ausdrücken, Ausnahmen
- Aufteilung eines Programmcodes in mehrere Dateien
- Arbeiten mit Strukturen und Klassen
- Static, Const und Namensräumen
- Automatisiertes Testen von Programmcode
- Klassenhierarchien erstellen
- Erweitertes Arbeiten mit Klassen und Vererbung
- Schreiben von sicherem und qualitativem Code
- Verstehen von objektorientierten Prinzipien und Design
- Arbeiten mit Zeigern in C
- Template-Erstellung
- Einflussfaktoren, Abhängigkeiten und Herausforderungen
- Digitale Transformation - Schlüsselfaktoren
- Big Data - Technologien zur Verarbeitung und Auswertung großer Datenmengen
- Internet of Things (IoT) - Vernetzung physischer und virtueller Gegenstände
- Cloud Computing - IT Infrastruktur
- Künstliche Intelligenz, Robotik
- Customer Value - Virtual/Augmented Reality
- Digitales Arbeiten und lebenslanges Lernen, Rolle der Politik
- Digitale Produkte und digitale Geschäftsmodelle
- Sharing is Caring - Crowd, Blockchain
- Industrie und Handel
- Gesellschaftliche Veränderungen durch die Digitalisierung