Lehrgangsübersicht
-
Start
Regelmäßige, zeitnahe Starttermine. In der Regel beginnen die Kurse montags & donnerstags.
Nächster Starttermin: Do. 21.01.2021 Anmeldung noch möglich!
Folgetermin Mo. 25.01.2021 Do. 28.01.2021 Mo. 01.02.2021
-
Lehrform
Voll-/Teilzeit (Videopräsenz)
-
Dauer
12 Wochen (Vollzeit)
-
Kosten
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr (BFD), Berufsgenossenschaften, Transfergesellschaften, sowie mittels Bildungsgutschein u.a. möglich.
-
Zertifikat
Zertifikat von karriere tutor
Digital Media Management
Medienmanagement wird in erster Linie mit Medienunternehmen in Verbindung gebracht. Aufgrund der gestiegenen Bedeutung von Medien(-inhalten) für das Marketing bekommen Unternehmen insgesamt den Charakter von Medienunternehmen. In dieser Weiterbildung wird daher das Management von digitalen Medien aus Sicht von Unternehmen insgesamt vermittelt. Ausgehend von einer Definition von Medien und der Einordnung in den Unternehmenskontext werden die Instrumente für die Umsetzung von Medienprojekten vermittelt. Im Vordergrund stehen hier strategische und konzeptionelle Aufgaben zur Steuerung der Projekte und von Content Marketing Maßnahmen. Gestalterische Grundlagen werden dabei angerissen, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen Dienstleister (Grafiker, Filmteams, Agenturen) steuern zu können und die Ergebnisse der Medienproduktion bewerten zu können.
In persönlichen Coaching-Sessions bereiten unsere Experten Sie umfassend auf Ihre Jobsuche vor.
Damit Sie bei Prüfungen künftig Ihre beste Leistung abrufen können, coachen wir Sie individuell.
Bei Antritt einer neuen Arbeitsstelle ist die Fortführung der Lehrgänge berufsbegleitend möglich.
International anerkannte Zertifikate bezeugen Ihr bei uns erworbenes Fachwissen.
Folgende Lerneinheiten sind enthalten
Digitale Medienstrategie und digitale Identität
- Definition und Charakteristika von Medien
- Bedeutung von Medien in Unternehmen
- Content Management und Content Marketing
- Veränderungen in der Mediennutzung
- Zielableitung aus Unternehmenszielen
- Zieldefinition und Zielhierarchie
- Zielgruppen
- Einsatzgebiete von Medien anhand der User Journey
- Corporate Media, Corporate Content, Corporate Publishing
- Bewertung der digitalen Reife eines Unternehmens
- Digitale Geschäftsmodelle im Überblick
- Bezahlmodelle in digitalen Geschäftsmodellen
- Medien in der digitalen Werbung
Planung von Medien- und Contentproduktionen
- Auftraggeber intern/extern
- Von der Idee zum Auftrag
- Initiatoren und Stakeholder
- Grobkonzept im Zielkontext
- Produkt- bzw Medienwahl
- Ideenentwicklung und Kreativitätstechniken
- Bedarfsermittlung
- Projektparameter definieren
- Make- or Buy-Entscheidungen
- Kalkulationsmodelle
- Budgetkontrolle und ROI
Konzeption von Medien- und Contentproduktionen
- Informationstechnik
- Content Management Systeme (CMS)
- Grundlagen der Gestaltung (Layout, Typografie, Zeichen und Grafik)
- Content-Formate und Content-Typologie
- Erfolgsfaktoren für das Webtexten
- Core Story als strategischer Fixpunkt
- Storytelling und Storydoing
- Ausgewählte Formate des Storytellings
- Vertrauen und Authentizität
- Lastenheft
- Pflichtenheft
- Exposé
- Treatment
- Storyboard
- Drehbuch
- Briefing
- Themenplan
- Redaktionsplan
Umsetzung von Medien- und Contentproduktionen
- Agiles Mindset und das agile Manifest
- Grundlagen Scrum und Kanban
- Konzept des MVP
- Projektmanagement-Tools
- Schritte im Produktionsprozess
- Überblick Produktionstechnik
- Überwachung von Produktionen
- Überblick Controlling
- Qualitätsmanagement
- Moderne Medienplanung
- Datenbanken und Serverstrukturen
- Database Publishing / Web to Print
- Portale
- Kennzahlen und Messbarkeit
- Urheberrecht
- Kennzeichnungspflichten
- Ökonomie der Aufmerksamkeit
- Medienwirkung digitaler Medien
- Veränderung des Gehirns durch digitale Medien
- Stufen-Modelle der Werbewirkung
- Relationale Modelle der Werbewirkung
- Daten-Ethik
- Grundlagen der Werbe-Ethik
- Mehrwert und Werbung